Szenische Lesungen neuer tschechischer Theaterstücke mit "Drama Panorama"
Im LETTRÉTAGE zu Berlin werden am 28.08.2018 Werke tschechischer Gegenwartsdramatik vorgestellt. Hanna Schröder, Renate Regel, Henning Bochert und Eberhard Höhler lesen Stücke von Kateřina Rudčenková, Roman Sikora, Tomáš Vůjtek und Anna Saavedra.
Die Themenbereiche der vorgestellten Werke sind weitreichend. Von der Ausbeutung innerhalb einer globalisierten Arbeitswelt in Sikoras Roman "Bekenntnis eines Masochisten" über feministische Stücke der Dramatikerinnen Anna Saavedras und Kateřina Rudčenková und die Problematik mehrsprachiger Beziehungen (Eva Prchalová) bis hin zu dokumentarischen Themen des zweiten Weltkrieges wie in Tomáš Vůjteks "Die Anhörung", liegt der Schwerpunkt des Abends auf der künstlerischen und kritischen Be- und Verarbeitung gegenwärtiger, globaler Problematiken. So wird Korruption in der tschechischen Politik parodiert und die allgemeine Vertuschung der Doping-Skandale der sozialistischen Sportler*innen bei einem Radiogespräch demontiert (David Drábek). Es werden die Beziehungen zum aktuellen Heimatbegriff untersucht (David Zábranský) oder ironisch-utopische Strategien zur Erhaltung der tschechischen Kultur in Zeiten der globalen Migrationen entwickelt.
"Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e.v." präsentiert seit 2014 neue tschechische Theaterstücke im Rahmen des Berliner Festivals "Ein Stück: Tschechien" in szenischen Lesungen und Gastspielen. Als Herausgeberin der Anthologie "Von Masochisten und Mamma-Guerillias" wählte Kuratorin Barbora Schnelle beim Festival bereits präsentierte Stücke und ergänzte sie um weitere Theatertexte.
Moderation: Barbora Schnelle
Ort: LETTRÉTAGE, Mehringdamm 61, 10961 Berlin
Eintritt: 8€
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literaturwoche Donau 2021: Die Vielfalt unabhängiger Verlage
Olivia Wenzel liest aus ihrem Debütroman "1000 Serpentinen Angst"
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Europa feiert den 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Ausstellung zu Leben und Werk von Stefan Heym
Eifel-Literatur-Festival findet erst wieder 2024 statt
"Literatur im Stadtschloss": Hochkarätige Gäste in Fulda
Helene Grass liest Texte ihres Vaters
lit.COLOGNE 2023: Die ersten Highlights
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
