Das NDR Kulturjournal geht vom 19. Oktober bis zum 13. Dezember auf Tour durch ganz Norddeutschland.
Das "Kulturjournal" des NDR Fernsehens geht ein weiteres Mal auf Lesetour. Die beliebte Reihe "Der Norden liest" macht in diesem Jahr Station in Duderstadt, Lübeck, Schwerin, Amt Neuhaus, Hannover, Bückeburg, Husum und Lüneburg. Zu den Autorinnin und Autoren, die im Rahmen von "Der Norden liest" ihre Werke vorstellen werden, gehören u.a. Juli Zeh, Dörte Hansen und der Schauspieler Burghart Klaußner. Karten für die Reihe gibt es ab sofort an allen acht Veranstaltungsorten, an den bekannten Vorverkaufststellen sowie online unter: htpp://dernordenliest.reservix.de
Das Motto der diesjährigen Tour lautet "Erzählte Geschichte". Im Mittelpunkt stehen die Bedingungen, die unterschiedliche menschliche Lebensläufe prägen. Die Autoren zeigen historische Bruchstellen in Lebensläufe, suchen Weltgeschichte in Familiengeschichten oder blicken ganz direkt in die "Küche der macht".
Vom 22. Oktober an wird das "Kulturjournal" im NDR Fernsehen jeden Montag um 22.45 Uhr die aktuelle Lesung der Woche vorstellen. Julia Westlake, Moderatorin des "Kulturjournals", und Christoph Bungartz präsentieren "Der Norden liest" in Kooperation mit dem Radioprogramm NDR Kultur und unter der Schirmherrschaft der "Stiftung Lesen" in diesem Jahr zum dreizehnten Mal.
"Der Norden liest" vom 19. Oktober bis zum 13. Dezember 2018:
Freitag, 19. Oktober, 19.00 Uhr, Rathaus, Duderstadt
Donnerstag, 25. Oktober, 20.00 Uhr, Theater Lübeck, Lübeck
Donnerstag, 1. November, 18.00 Uhr, Staatliches Museum Schwerin
Sonnabend, 10. November, 17.00 Uhr, KONAU 25, Amt Neuhaus
Donnertag, 15. November, 20.00 Uhr, Leipniz Universität Hannover
Dienstag, 27. November, 19.30 Uhr, Palais, Bückeburg
Freitag, 7. Dezember, 19.30 Uhr, Husumhus, Husum
Donnerstag, 13. Dezember, 19.30, Heinrich-Heine-Haus, Lüneburg
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Der NDR macht Literatur künftig sichtbarer: Neue Formate und neue Rubriken
Das 18. internationale Literaturfestival Berlin
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
"Der Norden liest" - NDR startet literarische Herbsttour
Nina Hoss liest Dörte Hansens Bestsellerroman "Zur See"
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
Hans-Fallada-Tage in Carwitz starten
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Der erste Lesetag in Klagenfurt: "Wo beginne ich zu erzählen?"
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
NDR Sachbuchpreis 2022 : Einreichungen ab sofort möglich
Topnews
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Aktuelles
Fleur Jaeggy erhält den Schweizer Grand Prix Literatur 2025
„Meals to Remember at the Chibineko Kitchen“ – Ein magischer Ort der Erinnerungen
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
„Die Giraffe ohne Flecken“ – Eine Geschichte über Individualität und Selbstannahme
Usedomer Literaturpreis 2025 geht an Szczepan Twardoch – Ein Meister der osteuropäischen Literatur ausgezeichnet
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
„Deep Fake“ von Cleo Konrad – Ein fesselnder Psychothriller über digitale Manipulation und die Schatten der Vergangenheit
Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz
Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa
![](/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.400x648.jpg 400w,/content.4937791.images.dxryw.9783103976335.700x1135.jpg 700w)