Zwischen abtropfendem Grillimbissfett und Autobahnraststätten: der Erzählband „Das Teemännchen“ von Heinz Strunk versammelt Einblicke in die Nicht-Orte unserer Gesellschaft.
Sperma, Fett, Spielautomat
Nach seinem Bestseller-Roman "Der goldene Handschuh", den den Hamburger Serienmörder Fritz Honka porträtierte und u.a. mit dem renommierten Wilhelm-Raabe-Preis geehrt wurde, wühlt Heinz Struck ein weiteres mal in den offenen, doch wohl versteckten Wunden der Gesellschaft. Es suppt hier ein klein wenig, eitert, tropft, ist bisweilen unschön mit anzusehen. Aber eben diese abjekten, obzönen Kulissen fügen sich wunderbar in die Strunk'schen Traumwelten ein. Von komisch bis düster, realistisch bis albtraumhaft ist hier alles dabei. Die Übergänge sind natürlich fließend, und wer es sich nicht gerade zur Aufgabe gemacht hat abgründige Milieus und deren Protagonisten genauer unter die Lupe zu nehmen, wird kaum erkennen können, an welcher Stelle der bogen überspannt wird.
Da ist beispielsweise die potenzielle Schönheitskönigin Anja, die planmäßig natürlich nur vorübergehend im "Borstelgrilleck" arbeiten wollte, dann allerdings den Absprung nicht schaffte, und zu guter Letzt in den Keller der Grillbude verfrachtet wird, um dort die Frikadellen vorzubraten. Wie Anja glauben viele der im Erzählband anzutreffenden Antihelden anfangs noch an den rechtzeitigen "Absprung", bis ihnen das Leben einen Strich durch die Rechnung machte.
Hier tummeln sich Trinker, Nostalgiker, Loser - gescheiterte Existenzen, dicht aneinander gedrängt, die XXL - Currywurst umklammernd und/oder den Spielautomat bedienend. Strunk gelingt es ein weiteres mal in kurzen, rasch umrissenen Beschreibungen, Momentaufnahmen psychischer Instabilität einzufangen die weit über das Entfachen von bloßem Ekel hinausgehen. Seine präzisen und im Grunde erschütternden Beschreibungen - die durch das Einbinden von milieuüblichen Redewendungen und Jargons umso lebendiger werden - sind nicht weniger als ein Aushängeschild der von Wut, Ressentiment und Desillusionen durchzogenen Mehrheit, die schweigend und scheinbar nutzlos (geworden) im Abseits dahinlebt. Erübrigt sich zu sagen, dass diese überaus unterhaltsamen Geschichten auch aus politischer Perspektive gelesen werden können.
Heinz Strunk: Das Teemännchen, Rowohlt, 208 Seiten, 20 Euro (gebunden)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Heinz Strunk´s neuer Erzählband "Der gelbe Elefant"
Ein Sommer in Niendorf
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
Heinz Strunk lässt sich über die deutsche Comedy-Landschaft aus
Deutscher Buchpreis 2021: Yulia Marfutova - "Der Himmel vor hundert Jahren"
Schweinehund, Zimtzicke und Co
Am Lebensweg entlang geschrieben
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Winston Churchill ist zurück: Der Detektivkater jagt das Phantom
Bobo: Und täglich grüßt der Siebenschläfer!
Clarice Lispector auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Destillierter Horror
Jenseits der Ekelgrenze: Fritz Honka und die düstere Welt von „Der Goldene Handschuh“
Die Kleine Dame - eine Traum-Safari-Hinterhofidylle
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
