Am 12. Oktober 2018 wird Bundesministerin Dr. Franziska Giffey auf der Frankfurter Buchmesse die diesjährigen Sieger des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt geben und die Preise persönlich verleihen.
Prämiert werden das jeweils beste Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch aus den Nominierungen der Kitikerjury. Die Jugendjury feiert 2018 bereits ihr 15-jähriges Jubiläum, sie vergibt ihren eigenen Preis für das beste Jugendbuch. Die Sonderpreisjury zeichnet in diesem Jahr das herausragende Gesamtwerk eines/r deutschen Übersetzer/in aus und vergibt parallel dazu den Sonderpreis "Neue Talente" an eine deutsche Nachwuchsübersetzerin.
Eintrittskarten sind bis zum 1. September online auf der Homepage des Arbeiterkreises für Jugendliteratur zu erhalten. Die karten werden Anfang Oktober postalisch versendet. Mit 1.500 Zuschauer ist die Verleihung des Deutschen jugendliteraturpreises die zweitgrößte Veranstaltung auf der Frankfurter Buchmesse ; moderiert wird sie von der TV- und Rundfunkjournalistin Vivian Perkovic (u.a. 3sat Kulturzeit).
Am Folgetag, Samstag den 13. Oktober 2018, ist der Deutsche Jugendliteraturpreis 2018 im neuen Veranstaltungspavillon der Frankfurter Buchmesse zu Gast. Dieser befindet sich mitten auf der Agora und bildet mit Diskussionen und Lesungen das "neue Herzstück" der Frankfurter Buchmesse. Hier wird Birgit Müller-Bardorff, Vorsitzende der Kritikerjury, die Preisträger der verschiedenen Kategorien vorstellen; mit ihnen über ihre Arbeit, sowie die Auszeichnung mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und die prämierten Bücher sprechen.
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und seit 1956 jährlich verliehen. Er ist insgesamt mit 72.000 Euro dotiert. Die Veranstaltungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis werden mit Unterstützung der Frankfurter Buchmesse durchgeführt.
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Veronesis Absage als Protest gegen den Ausschluss von Roberto Saviano
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Ukrainische Kinderbücher kostenlos: So helfen deutsche Verlage
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
Was bleibt von der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
Rechter "Jungeuropa"-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse
"Wie wollen wir leben?": Die ARTE-Dokumentation zur Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
