Die Jury des Deutschen Buchpreises hat in Frankfurt ihre diesjährige Longlist bekannt gegeben. Unter anderem sind Autoren wie Maxim Biller, Arno Geiger und Helene Hegemann nominiert.
Die Jury für den diesjährigen Deutschen Buchpreis hat ihre Vorauswahl, die sogenannte Longlist, bekannt gegeben. Unter den Nominierten befindet sich unter anderem der Autor Maxim Biller mit seinem autobiografischen Roman Sechs Koffer, in dem er den Tod seines Großvaters Schmil Grigorewitsch verarbeitet. Biller war bis Anfang 2017 Mitglied des Literarischen Quartetts, in dessen Rahmen sein Roman Sechs Koffer am 10. August 2018 besprochen wurde.
Die nominierten Romane in alphabetischer Reihenfolge:
- Carmen-Francesca Banciu: Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten! (PalmArtPress, März 2018)
- María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten (S. Fischer, August 2018)
- Maxim Biller: Sechs Koffer (Kiepenheuer & Witsch, September 2018)
- Susanne Fritz: Wie kommt der Krieg ins Kind (Wallstein, März 2018)
- Arno Geiger: Unter der Drachenwand (Carl Hanser, Januar 2018)
- Nino Haratischwili: Die Katze und der General (Frankfurter Verlagsanstalt, August 2018)
- Franziska Hauser: Die Gewitterschwimmerin (Eichborn, Februar 2018)
- Helene Hegemann: Bungalow (Hanser Berlin, August 2018)
- Anja Kampmann: Wie hoch die Wasser steigen (Carl Hanser, Januar 2018)
- Angelika Klüssendorf: Jahre später (Kiepenheuer & Witsch, Januar 2018)
- Gert Loschütz: Ein schönes Paar (Schöffling & Co., Februar 2018)
- Inger-Maria Mahlke: Archipel (Rowohlt, August 2018)
- Gianna Molinari: Hier ist noch alles möglich (Aufbau, Juli 2018)
- Adolf Muschg: Heimkehr nach Fukushima (C.H.Beck, Juli 2018)
- Eckhart Nickel: Hysteria (Piper, September 2018)
- Josef Oberhollenzer: Sültzrather (Folio, März 2018)
- Susanne Röckel: Der Vogelgott (Jung und Jung, Februar 2018)
- Matthias Senkel: Dunkle Zahlen (Matthes & Seitz Berlin, Februar 2018)
- Stephan Thome: Gott der Barbaren (Suhrkamp, September 2018)
- Christina Viragh: Eine dieser Nächte (Dörlemann, Februar 2018)
Der Jury aus sieben Mitgliedern gehören dieses Jahr unter anderem die Fernsehjournalistin Luzia Braun sowie die Verlegerin Tanja Graf an. Die Shortlist mit den sechs Finalistinnen und Finalisten wird am 11. September bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet am 8. Oktober in Frankfurt statt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
Das sind die 20 besten deutschen Romane
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Deutscher Buchpreis 2024: Die Shortlist gleich mit drei Leipziger Autoren
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
Helene Hegemann über Aktivismus, Gewalt gegen Frauen und kriminelle Energie
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
SWR Bestenliste: "Kairos" und "Vierunddreißigster September" auf Platz 1
Deutscher Buchpreis geht an Antje Rávik Strubel für "Blaue Frau"
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
"Literarischer Herbst" in Leipzig: Bestseller, DebütantInnen, Film und Musik
Gert Loschütz erhält den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2021
Christian Kracht verzichtet auf Buchpreis-Nominierung
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
