Der deutsche Maler Gerhard Richter hat gemeinsam mit dem Literaturwissenschaftler und Dichter Amir Eshel ein Bild- und Textband erarbeitet, in dem sich Bildsprache und Dichtung auf kongeniale Weise gegenüberstehen.
2014 beendete Gerhard Richter seinen aus vier Gemälden bestehenden Birkenau-Zyklus, dessen Ausgangspunkt Fotografien von Häftlingen im Krematorium des NS-Vernichtungslagers waren. Die nicht unumstrittenen, abstrakten Gemälde Richters wurden später wiederum Grundlage eines Gespräches, welches der Künstler gemeinsam mit Amir Eshel 2016 in seinem Atelier führte. Kernpunkt ihrer Konversation war die Frage danach, ob und wie man den Holocaust mit den Mitteln der Kunst darstellen könne. Eine Frage, die freilich nicht erst innerhalb dieser Diskussion aufgekommen ist, sondern immer wieder Thema diverser künstlerischer sowie philosophischer Auseinandersetzungen war. Sofort erinnert man sich an die Aussage Theodor W. Adornos, der in seinem Aufsatz "Kulturkritik und Gesellschaft" schrieb: "nach Ausschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch". Die Begegnung der beiden Künstler jedenfalls hat Spuren hinterlassen die nun zu einer gemeinsamen Arbeit geführt haben.
Der Band "Zeichnungen - Gedichte und Bilder" entspringt nämlich dem besagtem Gespräch zwischen Dichter und Maler. Amir Eshel schrieb Gedichte zu den Motiven aus Richters Werk 40 Tage, der diese daraufhin noch einmal überarbeitet und verändert hat. Das Resultat ist der spürbare Versuch, die Mittel und Kräfte der künstlerischen Bearbeitung auszuloten. Richters fragilen Zeichnungen, die in ihrer Serie von sich aus bereits ein gewaltiges, poetisches Narrativ aufweisen, wird durch den Gedichten Eshels auf subtile Weise eine mögliche Lesart beigelegt. Die Gedichte werden dabei in deutscher und hebräischer Sprache wiedergegeben.
Amir Eshel, Gerhard Richter: Zeichnungen - Gedichte und Bilder, Suhrkamp / Insel Verlag, 2018, 48 €
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jürgen Becker (1932-2024) – Ein Leben für die Literatur
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Goethe das Maul stopfen
Bald ist es wieder soweit: Leipzig wird zum Literaturhotspot
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Lyrikerin Elke Erb ist im Alter von 85 Jahren verstorben
Im Wind stehen
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
Uwe Tellkamp: "Turm"-Fortsetzung kommt im Mai
Thomas Rosenlöcher ist gestorben
Schriftsteller Franz Mon gestorben
Aktuelles
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
Rezensionen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
