Thomas Bauer hat mit "Die Vereindeutigung der Welt - Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt" einen kurzen und wichtigen Essay über die Gefahren der allumfassenden Angleichung geschrieben.
Das Sterben der Vielfalt
Das Absterben der Vielfalt ist in allen Bereichen unseres Lebens zu beobachten. Es hat begonnen, um uns herum, direkt vor unseren Augen, mit dem stetigen schrumpfen der Vögel- und Insektenbestände, mit dem allmählichen Aussterben bedrohter Pflanzenarten. Es ist zu beobachten an der Vervielfältigung von Fernseh- und Youtubekanälen, an der Masse uns überschwemmender Produktangebote und deren Bewerbungen: eine Vervielfältigung, die nur eine Scheinvielfalt produziert. In Wahrheit mündet das stetig Neue in einem Meer aus Neuem, in dem ein Nivellierungsprozess stattfindet der letzlich zu ein- und demselben Content führt. Wohin wir auch schauen, so schließt Thomas Bauer die Einleitung seines schmalen Buches ab, überall ist "eine Tendenz zu einem Weniger an Vielfalt" zu beobachten.
Der zentrale Begriff in Bauers Analyse lautet "Ambiguitätstoleranz". Damit ist die Fähigkeit gemeint, Uneindeutigkeiten zu ertragen und Ambivalenzen zu akzeptieren. Wer es nicht schafft Widersprüche auszuhalten, flüchtet sich, so Bauer, in gesellschaftlich meist ungünstige Haltungen. Im Falle der Religiosität, die im Buch neben den Betrachtungen von Kunst und Politik einen wichtigen Teil einnimmt, bedeutet dies entweder fundamentalistisch oder gleichgültig zu werden. Beide Akteure, sowohl der Fundamentalist als auch der Gleichgültige, sind Beispiele für Vertreter der "Ambiguitätsintoleranz". Wie diese Haltungen mit einer "Vereindeutigung der Welt" zusammenhängen, und welche weiteren Folgen aus derselben resultieren könnten, beschreibt Bauer im laufe seines Buches auf nachvollziehbare Weise.
Selbst die Kunst, die für gewöhnlich ein "anything goes" proklamiert, sich pluralistische Vieldeutigkeit und Polyvalenz auf die Fahne schreibt, ist längst dem Vereindeutigungsprozess zum Opfer gefallen. Bauer kritisiert hier beispielsweise Schönbergs Zwölftontechnik, als ein geradezu mathematisches Verfahren der Kunstproduktion, welches Abweichungen kaum zulässt.
Der Essay erscheint als Warnsignal in einer immer stärker zugeschnittenen Welt, in der die Akzeptanz von Widersprüchlichkeit und Nicht-Greifbarem zu einem Moment der Individualisierung wird. Das Schöne daran ist, dass man sich mit- und nach der Lektüre beinahe in jeder Alltagssituation selbst auf die Probe stellen kann: Wie selbstverständlich ist für mich das Verlangen nach einer eindeutigen Entscheidung? Was lasse ich zu?
Thomas Bauer: Die Vereindeutigung der Welt - Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt; Reclam Verlag, Stuttgard, 2018, 104 S., 5,49 €
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die allerschönste Abhängigkeit!
Der letzte DDR-Funktionär: Egon Krenz stellte seine Memoiren vor
Grün träumen
Für den Umbau des politischen Systems!
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
"Nicht weniger streiten, sondern besser"
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Ein Autor der Neuen Rechten?
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Verlasst doch mal den Hörsaal!
Sie wünschen sich die Diktatur
Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
