Unter dem Titel "Der Panzer zielte auf Kafka" ist ein Konglomerat aus bisher veröffentlichten- sowie unveröffentlichten Tagebuchaufzeichnungen, Interviews, Essays, Briefen und Notizen des Autors Heinrich Böll erschienen.
Hier bestellen
Es war der 20. August 1968, als Böll auf Einladung des tschechoslowakischen Schriftstellerverbundes, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie und seinem Sohn René nach Prag reiste. Böll, der sich auf den propagandierten "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" und Diskusionen über den Reformprozess freute, konnte nicht ahnen, dass der "Prager Frühling" bereits am Folgetag -mit dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in Prag - ein appruptes Ende nehmen würde. Die Eindrücke und Aufregungen, die der Autor gemeinsam mit seiner Familie die vier darauffolgenden Tage in Prag erlebte, erscheinen jetzt zum ersten mal gesammelt und gebunden.
"Panzer vor Kafkas Geb.Haus" schreibt Böll aus einer flüchtigen Beobachtung heraus, lokalisiert und skizziert Zeichen der Übernahme und der Verteidigung innerhalb der Stadt. Dramatische Szenerien werden in kurzen Sätzen umrissen. Besonders spührbar wird dabei immer wieder die enorme Faszination, die der Autor gegenüber der Art des gewaltlosen Widerstandes der Bevölkerung aufbringt. In den stetigen Disskusions- und Protestversuchen der Bewohner entdeckt Böll die Schönheit einer energischen Entschlossenheit.
Im Buch werden die aufwühlenden Notizen des Vaters durch diverse Fotoaufnahmen des Sohnes René Böll ergänzt, die das Prager Straßenbild erfassen: Sowjetische Panzer, diskutierende Menschengruppen und allgemein charakterstische Alltagsmomente in Wort und Bild, ergeben ein in aller Hektik erfasstes Zeitzeugnis.
Heinrich Böll: Der Panzer zielte auf Kafka erschien bei dem Verlag: Kiepenheuer & Witsch / Köln 2018 / 219 Seiten / 20 Euro
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
„Ich klage an“ – Kafkas „Brief an den Vater“ kehrt nach Marbach zurück
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Franz Kafka: 100 Jahre nach seinem Tod – Die unsterbliche Stimme der Absurdität
Jahrestag der Kafka-Konferenz 1963: Ein Meilenstein der kulturellen Liberalisierung
Novitäten bei "Kiepenheuer & Witsch"
Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow erhält Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden
Anne Frank: Eine generationsübergreifende Identifikationsfigur
Verlag zieht umstrittenes Buch "Der Verrat an Anne Frank" endgültig aus dem Handel zurück
Düstere BRD; Tage im Bett, oberflächlicher Sexismus: Der März bei Kiepenheuer & Witsch
Kurt Krömer über seine Depression: "Ich bin kein Therapeut oder Arzt, aber ich weiß jetzt, was los ist..."
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Frühstück mit der Drohne: Tagebuch aus Gaza
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
