In seinem neuen Roman „Quiz“ rechnet der Autor Günter Hack auf raffinierte und kritische Weise mit der uns vereinnehmenden Medienwelt und Werbeindustrie ab. Klug, witzig und ironisch wird hier eine Welt in Augenschein genommen, in der Menschen nunmehr auf bloße Funktionen innerhalb einer spaß- und spielgetriebenen Gesellschaft reduziert werden.
Kevin hat Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft studiert, abgeschlossen, kurz Karriere gemacht und ist Pleite gegangen. Kein ungewöhnlicher Lebenslauf. Um sich aus seiner prekären Situation heraus zurück ins Leben zu katapultieren, meldet er sich als Non-Player-Charakter (NPC) bei dem Onlinedienst „AUA-AUA“ an. In gegenwärtigen Computerspielen werden jene Spieler als NPCs bezeichnet, die von einer künstlichen Intelligenz ferngesteuert werden.
„AUA AUA“ funktioniert folgendermaßen: An den Körpern der Nutzer werden Saugnäpfe befestigt, und immer dann, wenn sie Schmerzen empfinden, schickt das System einen kurzen Text ins Internet, um die Community zu benachrichtigen. Der Schmerzpatient Mensch hat nun genügend Zeit, sich in aller Seelenruhe über weitere Probleme Gedanken zu machen. Eine zynische Überdehnung unseres Verhaltens innerhalb der sozialen Netzwerke? Vielleicht nicht ganz so überdehnt, wie man es sich wünschen würde. Als Blaupause für „Aua Aua“ diente die von Hans Rosenthal moderierte Fernsehsendung „Dalli Dalli“ aus den 70er / 80er Jahren.
Um den erniedrigenden Mechanismen solcherlei Onlinedienste zu entkommen, meldet sich Kevin für die Fernsehsendung QUIZ. Hier erhofft er sich, vom NPC zum richtigen Player aufsteigen zu können. Im Zuge seiner Teilnahme lernt er die Moderatorin Susanne kennen, die wiederum am Ende ihrer Karriere steht. Es beginnt eine Suche nach den Lücken des Regelwerks, der Versuch des Aufstieges eines gecasteten Verlierers.
Günter Hack, der gelernter Schriftsetzer ist und in St. Gallen über die TV-Show "Big Brother" promoviert hat, analysiert in seinem Roman eine uns immer schneller entrückende Welt, in der latente Ängste und übermüdete Augen stetige Wegbegleiter sind. Immer wieder führt er dabei kleinere, philosophische Exkurse ein, sodass QUIZ nicht nur eine erzählte Gegenwartsanalyse, sondern auch ein Gegenmittel darstellt, welches uns helfen kann bei dem Versuch, den Zirkus der sozialen Medien zu durchschauen und zu relativieren.
Günter Hack: QUIZ. Frohmann Verlag, Berlin 2018, 241 Seiten, 24,90 €
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Ein provokativer Roman über Glaube, Macht und Identität
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Wir wollen Wissen! Lesering im Gespräch mit "Belle-Novelle"
Wie sexistisch es in der Literaturkritik zugeht
Kids im Kaufrausch - Ein Youtuber erobert die Bestsellerlisten
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Diese brennende Leere“ von Jorge Comensal – Wenn die Zukunft in Flammen steht
„House of Destiny“ von Marah Woolf – Eine epische Fortsetzung voller Spannung und Tiefe
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
Rezension zu "James" von Percival Everett - Eine mutige Neuinterpretation eines Klassikers
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
