Volker Weidermann lädt gemeinsam mit Christine Westermann und Thea Dorn zum Gespräch über Bücher. Dieses Mal zu Gast: die Dramatikerin und Schriftstellerin Sasha Marianna Salzmann. Im Rang-Foyer des Berliner Ensembles diskutieren die vier am Freitag den 10. August 2018 um 22.55 Uhr (ZDF) über Werke von Maxim Biller, Emmanuel Carrère, Michael Ondaatje und Albertine Sarrazin.
Maxim Biller "Sechs Koffer"
In seinem neuen Roman „Sechs Koffer“ erzählt Maxim Biller das Familiendrama einer russisch-jüdischen Familie: ihre Flucht von Moskau über Prag, nach Hamburg und Zürich. Zugleich nimmt der Roman aber auch ein Nachkriegseuropa in den Blick, in dem der Antisemitismus bis heute weiterlebt.
Emmanuel Carrère "Der Widersacher"
Der erfolgreiche Arzt Jean Claude Romand, geschätzt und beliebt bei Nachbarn und Freunden, bringt plötzlich seine Frau, seine zwei kleinen Kinder, seine Eltern und deren Hund um. Die Ermittlungen der Polizei ergeben schnell: Romand war nie Arzt, hatte nie eine Stelle bei der WHO. Geschäftsreisen und Konferenzen sind frei erfunden. Die Geschichte Romands, die sich im Januar 1993tatsächlich ereignete,veranlasste Emmanuel Carrère dazu, seinen ersten Tatsachenroman zu schreiben.
Michael Ondaatje "Kriegslicht"
In „Kriegslicht“ erzählt Micorhael Ondaatje, Autor des Erfolgsromans "Der englische Patient", die Geschichte einer Spionin im Kalten Krieg, deren Sohn versucht, Licht in die undurchsichtige Vergangenheit seiner Mutter zu bringen. Ondaatje hat gerade den "Man Booker Prize" in Gold erhalten, eine einmalige Auszeichnung für den besten Roman der letzten 50 Jahre. Auch sein neues Werk steht bereits auf der Longlist für den "Man Booker Prize 2018". Fünfundzwanzig Jahre nach dem „englischen Patienten“ gelingt es Micorhael Ondaatje ein neues Meisterwerk zu schrieiben.
Albertine Sarrazin "Der Ausbruch"
"Ich bin Diebin gewesen, ich will Schriftstellerin werden. Jede andere Tätigkeit scheint mir indiskutabel", sagte Albertine Sarrazin über sich selbst und blieb sich treu – als Kriminelle und gefeierte Autorin. Ihre spektakulären Raubüberfälle sorgten im Frankreich der 60er Jahre für Aufruhr. Ihre Romane über ihr Leben auf der Straße, im Untergrund und im Knast begeisterten Simone de Beauvoir ebenso wie Patty Smith. Albertine Sarrazin wurde nur 29 Jahre alt. Jetzt erscheint eine Neuübersetzung ihres letzten Romans "Der Ausbruch". Eine Hommage an die Freiheit.
Bücherliste:
Maxim Biller "Sechs Koffer" (Kiepenheuer & Witsch)
Emmanuel Carrère "Der Widersacher" (Matthes & Seitz, Berlin)
Michael Ondaatje "Kriegslicht" (Hanser Verlag )
Albertine Sarrazin "Der Ausbruch" (Ink Press)
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Gründungsvater Johannes Willms zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse
"Das Literarische Quartett" mit Ijoma Mangold als Gast
Elke Schmitter zu Gast beim Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" ab März mit Thea Dorn
Axel Hacke zu Gast beim Literarischen Quartett
Das Literarische Quartett: Martin Amis bringt Maxim Biller in Rage
Das Literarische Quartett: Das sind die Bücher der Dezember-Sendung
Das Literarische Quartett: Die besten Szenen der Sendung
Das Literarische Quartett: Um diese Bücher wird gestritten
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
