In Brandenburg hat Regisseur Matti Geschonneck mit der Verfilmung des Erfolgsromans „Unterleuten“ von Juli Zeh begonnen. Erzählt wird, mehr als dreißig Jahre nach der Wende, die Geschichte des Dorfes „Unterleuten“, in dem Alteingesessene ihre Geheimnisse hüten und mit den neu Zugezogenen aus dem Westen ein nicht ganz konfliktfreies Miteinander leben. Als Windkraftanlagen in unmittelbarer Nähe des Dorfes aufgestellt werden sollen, wird das Zusammenleben auf eine sehr harte Probe gestellt – Interessen kollidieren, Intrigen werden gesponnen, kein Stein bleibt auf dem anderen.
Vor der Kamera von Theo Bierkens spielen in dem Ensemblefilm unter anderen Hermann Beyer, Nina Gummich, Alexander Held, Alexander Hörbe, Charly Hübner, Bettina Lamprecht, Úna Lir, Bjarne Mädel, Dagmar Manzel, Jacob Matschenz, Ulrich Noethen, Sarina Radomski, Christine Schorn, Jörg Schüttauf, Miriam Stein, Mina Tander, Thomas Thieme und Rosalie Thomass. Die Drehbücher zu dem ZDF-Dreiteiler stammen von Magnus Vattrodt. Regisseur Geschonneck und Autor Vattrodt setzen mit "Unterleuten" ihre preisgekrönte und erfolgreiche Zusammenarbeit für das ZDF fort ("Ein großer Aufbruch", "Das Zeugenhaus", "Südstadt").
Frank Zervos, Hauptredaktionsleiter Fernsehfilm/Serie I:
„Im brandenburgischen Dorf 'Unterleuten' ist nichts so, wie es scheint: Die Frage nach Wahrheit oder Täuschung wird in diesem Mikrokosmos immer wieder neu gestellt, und wie im Roman von Juli Zeh werden sich die vielen kleinen und großen Geschichten als Mosaik lebendig zusammensetzen. Wir freuen uns sehr, für 'Unterleuten' einige der Besten ihres Fachs vor und hinter der Kamera gewonnen zu haben, um mit diesem spannenden zeitgenössischen deutschen Stoff die Tradition der erfolgreichen Mehrteiler im ZDF-Programm fortzusetzen.“
Der Gesellschaftsroman „Unterleuten“ von Juli Zeh war 2016 einer der meistgelesenen Romane des Jahres und hielt sich über Monate in den oberen Rängen der Bestsellerlisten.
Die Dreharbeiten an Originalschauplätzen in Brandenburg und Berlin dauern voraussichtlich bis Mitte Oktober 2018, ein Sendetermin steht noch nicht fest. „Unterleuten“ ist eine Produktion der Network Movie Film- und Fernsehproduktion Hamburg, die Produzenten sind Reinhold Elschot und Silke Pützer. Die ZDF-Redaktion liegt bei Günther van Endert und Stefanie von Heydwolff.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
Juli Zeh über das Dorfleben als Erlösung und den falschen Umgang mit Corona-Maßnahmen
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Verfilmung des Sigfried Lenz-Romans "Der Überläufer" im Ersten
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
ZDF-Thriller "Totengebet" nach dem gleichnamigen Roman von Elisabeth Herrmann
Fragen an die Romanautorin Petra Durst-Benning

Thriller „Ruhet in Frieden“ im ZDF-Montagskino
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
