Donald Trump wütet sich mal wieder durch Twitter. Anlass ist das Enthüllungsbuch des früheren FBI-Chefs James B. Comey „Größer als das Amt“ (Droemer), das ab heute in den deutschen Buchhandlungen liegt. Wüst beschimpft Trump den Autor als Lügner, Weichei oder Schleimbeutel.
In „Größer als das Amt. Macht, Lügen und Verantwortung – Der Ex-FBI-Chef klagt an“ zeigt sich James Comey als unbeugsamer Ermittler, der gegen die Mafia, gegen CIA-Folter und NSA-Überwachung, und zuletzt im Wahlkampf 2016 gegen Hillary Clintons Umgang mit dienstlichen Emails und Donald Trumps Russland-Verbindungen vorgegangen ist. Der Weg des parteilosen New Yorker Vorzeigejuristen gleicht einer politischen Achterbahnfahrt: stellvertretender Justizminister unter George W. Bush, zum FBI-Direktor ernannt von Barack Obama und gefeuert von Donald Trump wegen angeblicher Illoyalität.
Die Erinnerungen von Ex-FBI-Chef James B. Comey sind aktuell, brisant und spannend wie ein Krimi. In einem Interview mit dem US-TV-Sender ABC zog er ein vernichtendes Fazit über Trump: „Er scheint mir eine Person von überdurchschnittlicher Intelligenz zu sein, die Gespräche verfolgt und weiß, was vor sich geht“, sagte der 57-Jährige. "Ich glaube nicht, dass er medizinisch nicht dazu in der Lage ist, Präsident zu sein. Ich denke, er ist moralisch nicht dazu geeignet, Präsident zu sein." Comey betonte: "Unser Präsident muss Respekt verkörpern und für die Werte stehen, die unser Land ausmachen." Das Wichtigste dabei sei "die Wahrheit", aber "dieser Präsident" sei "nicht in der Lage, das zu tun".
James B. Comey, geb. 1960, hat Jura in Chicago studiert und arbeitete danach bei der New Yorker Staatsanwaltschaft und als Generalstaatsanwalt in Virginia, bis er 2003 zum stellvertretenden Justizminister aufstieg. Danach ging er in die Wirtschaft, bis Präsident Obama den auch an der Columbia Law School Lehrenden 2013 zum FBI Direktor ernannte. 2017 feuerte Präsident Trump den politischen Beamten, weil er nicht bereit war, die Russland-Ermittlungen gegen seine Mitarbeiter im Wahlkampf und im Weißen Haus einzustellen. Comey ist verheiratet und hat fünf Kinder.
James Comey
Größer als das Amt
Macht, Lügen und Verantwortung – Der Ex-FBI-Chef klagt an
Hardcover mit Schutzumschlag,
ca. 400 Seiten / € 19, 99
Droemer HC ISBN 978-3-426-27777-5
Originalausgabe: Flatiron Books New York 2018
Aus dem Englischen von Pieke Biermann, Elisabeth Liebl, Werner Schmitz, Karl-Heinz Siber und Henriette Zeltner
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Die Goldquelle Donald Trump
Der furchtbare Kalender
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Verlag Eksmo-AST nimmt letzten Teil der Doktor Garin - Trilogie aus dem Programm
Russland, China und der Westen
Hillary Clintons erster Roman ist ein Polit-Thriller
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
DER SPIEGEL 6/2017 America First
Bernhard Klee über Trumps Amerika
aspekte: Benjamin von Stuckrad-Barre ist Studiogast
Ilka Heinemann: Handy-Selbsthilfebuch schlägt in den USA ein
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Ankündigung: Die lang erwarteten Memoiren von Melania Trump – Melania
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
