Im aktuellen Debakel zum die neue Bundesregierung und die Zukunft der SPD passt der Politik Roman von Matthias Göritz wie die Faust aufs Auge. Die NDR Kulturredaktion hat seinen Roman im März zum Buch des Monats gekürt. Wie die NDR-Redaktion selbst zugibt, kürte sie Parker aber auch zum Buch des Monats weil es ein Buch ist, dessen Handlung im Norden spielt, genauer in Kiel.
Im Mittelpunkt des Romans von Matthias Götz steht ein Politikberater Matthew Parker, der seinen Neuanfang in Kiel wagt. Matthew Parker hat bereits einige beträchtliche Erfolge als Berater, Rhetoriktrainer und Sachbuchautor zu verbuchen, trotzdem hat er sich verschuldet und hofft mit seinem Job für die SPD einen Karrieresprung machen zu können. Es ist der junge SPD-Politker Mahler, der Parker die Chance gibt. Parker soll als Spin-Doctor die Kampagne für Mahler leiten und ihn zum deutschen Macron werden lassen.
Matthias Göritz lässt den Leser tief in die Abgründe des PArtei-Milieus abtauchen, zwischen PR-Wahn und kühler Kalkulation verstecken sich seine Helden zusehendst und entfernen sich dabei immer mehr von ihren hochgesteckten Zielen.
Matthias Göritz, geboren 1969, ist vielfach ausgezeichneter Lyriker, Theaterautor, Übersetzer und Romancier und lebt in Offenbach. Er veröffentlichte u. a. die Romane „Der kurze Traum des Jakob Voss“ (2005), für den er den Mara-Cassens-Preis erhielt, und „Träumer und Sünder“ (C.H.Beck, 2013), der mit dem Robert- Gernhardt-Preis ausgezeichnet wurde. Sein jüngster Gedichtband „Tools“ erschien 2012. 2014 erhielt Göritz den William H. Gass Award und lehrt derzeit an der Washington University in St. Louis, USA.
Der Roman Parker erscheint am 15.3.2018 unter der ISBN ISBN 978-3406700637 beim C.H.Beck Verlag.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Büchershow: "Spitzentitel" mit Volker Weidermann
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Sigmar Gabriel und die Neuvermessung der Welt
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor: Wie konnte es so weit kommen?
Für den Umbau des politischen Systems!
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Die Wut am Rande der Gesellschaft
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
