In Europa geht ein Gespenst um, das Gespenst des Rechtspopulismus. In vielen Ländern der Europäischen Union, nicht zuletzt auch in Deutschland, gewinnen rechte Parteien mit Hass und Angst an Stimmen. Gleichzeitig kann der Fall der traditionsreichen sozialdemokratischen Parteien beobachtet werden.
In den Niederlanden verlor die sozialdemokratische Partei der Arbeit (PvdA) ganze 29 Sitze (vorher: 38, jetzt: 9). In Italien liegt die PD (Partito Democratico) hinter der eurokritischen 5-Sterne-Bewegung von Beppe Grillo. Zusammenfassend gilt: Die Europäische Sozialdemokratie ist auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit und es scheint noch kein Gegenmittel gefunden zu sein.
Diese Beobachtung hat der renommierte Politikwissenschaftler Andreas Nölke zum Anlass genommen, genauer hinzusehen. In seinem Buch „Linkspopulär – Vorwärts handeln, statt rückwärts denken“ skizziert er ein alternatives linkes Programm, das die täglichen Sorgen der Bürger ernst nimmt, eine ausbalancierte Wirtschaft anstrebt und eine faire, auf Respekt beruhende Außenpolitik zum Ziel hat.
Diese „linkspopuläre“ Position könnte ein Gegenentwurf zu den rechten Parteien und ihren Angstkampagnen sein.
Er kritisiert in seinem Buch weiter die neoliberale, rein wirtschaftsfreundliche Politik – auch der linken Parteien – der Europäischen Union. Ebenso hält er fest, dass weder „die innere Verfassung der Europäischen Union Ansprüchen der demokratischen, sozialen und kooperativen Politik“ entspreche, noch deren Außenhandlungen.
Aus diesem spannenden, hoch aktuellen Buch wird Andreas Nölke einige Kapitel lesen, besonders solche mit europäischem Ansatz. Im Anschluss folgt eine Debatte, die sich der Frage „Inwieweit ist Europa ein linkes Projekt und wieso ist die europäische Sozialdemokratie in der Krise?“ stellt. Neben Nölke wird die Europaabgeordnete Constanze Krehl (SPD/SPE) aus Leipzig am Podium Platz nehmen. Moderiert wird die Diskussion von Heiner Olbermann von den Leipziger SPE-Aktivisten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von „Leipzig liest“ am 16.03.2018 in der Denkbar (Zentralstraße 1) um 19:00 Uhr statt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
NDR kürt „Parker“ zum Buch des Monats
„Worte bewegen Welten“ – Leipziger Buchmesse 2025 feierlich eröffnet
Internationale Vielfalt auf der Leipziger Buchmesse 2025
„LitPop“ startet zur Leipziger Buchmesse 2024 neu durch
Internationaler, digitaler, vernetzter: "Das Blaue Sofa" startet 2023 mit neuem Konzept
"Das Literarische Quartett" sucht Literaturfans U21 für Spezialausgabe
Literarische Höhepunkte 2023: Jubiläen und Veranstaltungen
"Das Blaue Sofa" ihm Juni erstmals in Luxemburg
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
