Zocken mit Kryptowährungen ist der neue Hype und mittlerweile hat auch jeder schon mal was von Bitcoin gehört. Kein Wunder, dass das Buch von Dr. Julian Hosp bei Amazon diese Woche auf Platz 1 der meistverkauften Sachbücher steht.
Kryptowährungen einfach erklärt: Bitcoin, Ethereum, Blockchain, Dezentralisierung, Mining, ICOs & Co.
Auf 188 Seiten führt uns der selbsternannte Kryptoexperte Dr. Julian Hosp in die geheimnisvolle Welt der digitalen Währungen. Nicht ganz ohne Selbstbeweihräucherung erzählt Josp im Einleitungsteil seine eigene Geschichte.
Für Experten ist dieses Buch sicher weniger geeignet, aber wer mit dem Gedanken spielt, selbst in Kryptowährungen zu investieren, ist es informativ und ein guter Einstieg. Sehr verständlich wird das Herz der digitalen Währung, die Blockchain, beschrieben und auf die unterschiedlichen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum eingegangen. Was ist eigentlich Mining und welche Risiken haben die neuen Technologien? Wo handelt man mit diesen Währungen und kann man digitales Geld auch verlieren? Julian Hosp versucht in seinem Buch, einige dieser Fragen zu beantworten.
Dr. Julian Hosp
Dr. Julian Hosp hat urspünglich Medizin studiert und gründete Später das in Singapur ansässigen Fin-Tech Startup TenX. Momentan arbeitet Dr. Julian Hosp hauptsächlich als Berater für Kryptowährungen und lässt sich auch gerne als Sprecher und Gast bei Veranstaltungen buchen.
Das Buch ist am 18.Dezember 2017 bei seinem eigenen Verlag, der Julian Hosp Coaching LTD erschienen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
