Apple-Chef Tim Cook gab jüngst der FAZ ein bemerkenswertes Interview. Stolz sollten die Deutschen auf ihre ingenieurtechnischen Spitzenleistungen sein, empfahl er. Wer genauer las, konnte aber euch feststellen, dass er sich zum Thema Digitalisierung in Deutschland vornehm zurückhielt. Deutlicher wird da Autor Frank Duvernell in seinem Mitte Oktober erschienenen Fachbuch „NOW. NEXT. FUTURE. Using Cleanroom Technology“ (Cleanroom Media, 2017). Sein warnender Befund: Der digitale Wandel stockt. Viele Unternehmen seien auf die disruptiven Innovationswellen der nächsten Jahre nicht ausreichend vorbereitet.
Hier bestellen
Der Leipziger Unternehmer ist seit 32 Jahren erfolgreich in der Reinraumbranche aktiv. Oft unsichtbar, aber unverzichtbar für moderne Fertigung und Forschung, legt dieser viele Milliarden schwere Wirtschaftszweig den Grundstein für selbstfahrende Autos, hochauflösende Bildschirme, effiziente Weltraumforschung, keimfreie Lebensmittel und frisches Bier. Und es kommen immer mehr Produkte hinzu, die unter reinen Bedingungen gefertigt werden. Das reicht von LED, Sensoren und Mikrochips über Komponenten für elektronische Sicherheitssysteme bis hin zu Hautcremes und medizinischen Implantaten. Für Duvernell steht fest: Reinräume spielen in nahezu jeder Hightech-Branche eine wesentliche Rolle und sind daher unmittelbar an der kommenden Innovationswelle beteiligt. „Ohne Reinraumtechnologie gibt es keine Industrie 4.0“. Deshalb drückt der anerkannte Reinraumexperte jetzt auf den Alarmknopf.
Auf knapp 100 Seiten untersucht Duvernell kenntnisreich und faktenstark die zentralen Technologietrends unserer Zeit in der Wechselwirkung mit seiner Branche und kommt zu einem sehr deutlichem Urteil: Die Reinraumbranche ist seiner Meinung nach in weiten Teilen auf diese Entwicklungssprünge nicht ausreichend vorbereitet und übersieht gleichzeitig die Potenziale für qualitatives Wachstum und steigende Wertschöpfung. Volle Auftragsbücher, überdurchschnittliches Wachstum verstellten oft, so seine These, den Blick für die notwendigen Investitionen in Technologie, Businessmodelle und vor allem Personalentwicklung. Denn Digitalisierung sei ganz wesentlich auch als Kulturwandel zu begreifen.
Das Buch versteht sich als Weckruf und will Mut machen, altbewährte Strukturen und Denkweisen über Bord zu werfen, und sich mit zeitgemäßer proaktiver Innovationskultur den kommenden Technologiesprüngen bereits heute zu stellen.
Frank Duvernell
NOW.NEXT.FUTURE. Using Cleanroom Technology
Cleanroom Media GmbH, 2017
ISBN: 978-3-00-057580-8
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Tag der Deutschen Einheit: Ein Fest der Erfinder?
Magie im Dritten Reich
Für eine humanistische Revolution
Verwirrnis, eine Reise durch die DDR-Geschichte
Welttuberkulosetag: „Tuberkulose“ von John Green – Warum wir jetzt hinschauen müssen
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
"Unterirdische Wunderwelten" von Volker Mehnert & Claudia Lieb – Eine faszinierende Reise in die Tiefe
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Robert Habeck: Den Bach rauf – Der schmale Grat zwischen Ehrlichkeit und Inszenierung
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
„Als wir Schwäne waren“ von Behzad Karim Khani – Eine poetische Erzählung über Erinnerungen, Verlust und Identität
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Der Verschollene
Von hier bis an den rechten Rand
Demographie als Pionieraufgabe
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
