Der Publizist Johannes Willms konzipierte zusammen mit Marcel Reich-Ranicki „Das Literarische Quartett“ im ZDF. Das war im Jahre 1988, zur Frankfurter Buchmesse ist er Gast in der Neuauflage mit Volker Weidermann, Christine Westermann und Thea Dorn.
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse wird die nächste Sendung von „Das Literarische Quartett“ aus dem Ehrengast-Pavillon gesendet. Im Frankreich-Pavillon diskutieren die vier über aktuelle Werke von Annie Ernaux, Sonja Heiss, Daniel Kehlmann und Salman Rushdie.
Die Jahre
Wie lebte es sich in Frankreich? Damals nach dem Krieg, als Kind einfacher Leute, als Teenager, Studentin, Mutter? Als Frau, die sich langsam aus ihrer traditionellen Rolle befreit? Anhand von Bildern und Melodien, Wörtern und Witzen, Erinnerungen und Ereignissen entwirft die französische Schriftstellerin Annie Ernaux eine "kollektive Autobiografie", die weit über persönliche Erfahrungen hinausgeht. Ihr Bestseller "Die Jahre" ist der poetische Versuch, "etwas von der Zeit zu retten, in der man nie wieder sein wird".
Rimini
Drei Paare, sechs Krisen: eine ganz normale Familie, normal dysfunktional. Die Eltern ringen mit ihrem Rentneralltag, der Sohn kämpft mit seiner Wut und um seine Ehe, seine Schwester will mit 39 noch schnell ein Kind, aber nicht von ihrem Freund, den sie nicht mehr riechen kann. Als die Mutter flieht, kommen Dinge in Gang, mit denen niemand gerechnet hat. "Rimini", der erste Roman der Dokumentarfilmerin und Filmregisseurin Sonja Heiss, liest sich wie eine deutsche Variante von Jonathan Franzens Familienroman "Die Korrekturen".
Tyll
Es ist das Buch, auf das alle warten: Der neue Roman von Daniel Kehlmann, "Tyll", der am 11. Oktober 2017, während der Frankfurter Buchmesse, erscheint. Nach seinem Welterfolg "Die Vermessung der Welt" legt der österreichisch-deutsche Bestsellerautor wieder einen historischen Gesellschaftsroman vor. Im Zentrum steht diesmal der berühmteste Schelm der deutschen Literaturgeschichte: Till Eulenspiegel. Kehlmann versetzt " Tyll" in die Zeit des 30-jährigen Krieges, jene Zeit der Umbrüche und Neuorientierungen, und konfrontiert die Welt von damals mit der von heute.
Golden House
Im neuen Roman "Golden House" des indisch-britischen Schriftstellers Salman Rushdie kommt ein indischer Milliardär 2008 mit seinen drei Söhnen nach New York. Umweht von einem Hauch "billigen, schweren Parfüms" und von "krasser, despotischer Gefahr" steigt der 70-Jährige zu einer Art König von New York auf. Und dann gibt es noch einen Milliardär: Joker, der an einen Comic-Schurken erinnert und die Idee hat, Präsident der USA zu werden. Niemand nimmt ihn ernst. Der Joker wird Präsident und führt Amerika in eine schwere Krise.
Die nächste Sendung findet am 8. Dezember 2017 statt, dann wieder im Foyer des Berliner Ensembles.
Bücherliste
Annie Ernaux: Die Jahre (Suhrkamp)
Sonja Heiss: Rimini (Kiepenheuer & Witsch)
Daniel Kehlmann: Tyll (Rowohlt)
Salman Rushdie: Golden House (C. Bertelsmann)
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Das Literarische Quartett am 10. August 2018
"Das Literarische Quartett" mit Ijoma Mangold als Gast
Elke Schmitter zu Gast beim Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" ab März mit Thea Dorn
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
Axel Hacke zu Gast beim Literarischen Quartett
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
