Das Geschichtsmagazin MDR ZEITREISE berichtet über bisher unveröffentlichte Aufzeichnungen der ehemaligen "First Lady" der DDR - am Dienstag, 19. September, um 21.15 Uhr im MDR-Fernsehen.
Knapp anderthalb Jahre nach dem Tod von Margot Honecker sind jetzt 50 Seiten handschriftliche Notizen aus ihrem Nachlass aufgetaucht. Die Notizen dienten offenbar als Script für ein Buch; doch die ehemalige Volksbildungsministerin der DDR konnte dieses Projekt nicht vollenden.
Die Niederschriften zeigen, dass Margot Honecker aus ihrem chilenischen Exil, in dem sie seit 1992 bis zu ihrem Tod im Mai 2016 lebte, die politische Entwicklung in Deutschland sehr interessiert verfolgte. Persönlich kommentiert sie u.a. die aus ihrer Sicht "wirtschaftliche Misere" der 90er-Jahre nach der Wiedervereinigung und pries dabei die Vorzüge des Sozialismus. Arbeitslosenzahlen schienen Margot Honecker ebenso wichtig wie die Arbeit der Treuhand. Dabei verteidigt sie bis zum Schluss ihre politische Überzeugung. Sie räumt zwar auch Fehler ein, aber im Grundsatz gehe es darum, die "historischen Erfahrungen des Sozialismus zu bewahren".
Die von Michail Gorbatschow eingeleitete Perestroika, die ihren Mann stürzte und damit auch ihre eigene Karriere beendete, habe, so Honecker, direkt in die Hände der US-Administration gespielt, wovon, so Honecker wörtlich, "... frühere Präsidenten der USA hätten nur träumen können...".
Honeckers Enkel, Roberto Yáñez y Honecker, hat die bisher unveröffentlichten Dokumente und Briefe aus dem Nachlass seiner Großmutter dem deutschen Filmemacher Thomas Grimm übergeben. Darunter sind auch persönliche Briefe, die ihm sein Großvater Erich Honecker aus dem Gefängnis in Berlin/Moabit, wo er nach der Wende einsaß, geschrieben hatte. Die Briefe an den Enkel zeigen Honecker als liebevollen Opa, der gleichzeitig nie sein kommunistisches Sendungsbewusstsein vergaß.
Zur Person
Margot Honecker wurde 1927 in Halle/Saale geboren. Sie war die dritte Ehefrau von Erich Honecker. Margot Honecker war von 1963 bis 1989 Volksbildungsministerin und eine der wenigen Frauen im DDR-Ministerrat. Nach dem Zusammenbruch der DDR emigrierte Margot Honecker 1992 nach Chile. 1993 durfte auch der bis dahin inhaftierte Erich Honecker zu ihr nach Chile reisen, wo er 1994 starb. Margot Honecker überlebte ihn um 22 Jahre. Sie verstarb 89-jährig im Mai 2016 in Santiago de Chile.
Die Sendung findet sich unter folgenden Link in der Mediathek des MDR:
http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/video-139442_zc-7748e51b_zs-1638fa4e.html
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ostdeutsche - "Wer wir Sind" am Sonntag bei titel thesen temperamente
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Humorvolle Streifzüge durch DDR-Zeit-Geschichte
Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2025 an Dorrit Bartel
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Tag der Deutschen Einheit: Die Wiedervereinigung schreiben
Der letzte DDR-Funktionär: Egon Krenz stellte seine Memoiren vor
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022
Magie im Dritten Reich
Für eine humanistische Revolution
Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will

Das Verbrechen (Auszug)
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
