Passend zum aktuellen Wahlkampf für den Bundestag präsentiert Denis Scheck am Sonntag in der Sendung Druckfrisch zwei Werke die sich mit Kapitalismus und Kommunismus beschäftigen. Zwei völlig verschiedene Blickwinkel, Einblicke in das Leben von Karl Marx, dem Vordenker des Kommunismus und Erklärer des Kapitalismus und ein Buch über den zügellosen Kapitalismus Made in USA. In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag, 3. September 2017, um 23:40 Uhr im Ersten spricht Denis Scheck mit Jürgen Neffe über sein Buch „Marx der Unvollendete“ und mit Salman Rushdie über seinen neuen Roman „Golden House“.
Salman Rushdie: Golden House
Nero Golden ist 70 Jahre alt, steinreich und verheiratet mit einer wunderschönen jungen Russin. In Salman Rushdies neuem Roman ist jede Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Ereignissen und lebenden Personen "reiner Zufall". Gemeinsam mit seinen Söhnen taucht Nero Golden aus dem Nichts auf - aus einem fernen Land, ohne eine Vergangenheit, dafür aber mit einer großen Zukunft in der neuen Heimat New York. Das Baugewerbe, die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und gute Kontakte zu den "oberen Zehntausend" machen Golden zu einem der wohlhabendsten Männer der Stadt. Was Golden nicht ahnt: Er wird beobachtet. Der Filmemacher René lebt in unmittelbarer Nachbarschaft von Goldens Haus und plant, das spektakuläre Leben des Golden-Clans zu verfilmen. Ganz langsam gerät René dabei in die Netze der Familie Golden. Mutig, amüsant und geistreich beschreibt Salman Rushdie US-amerikanische Verhältnisse, unvorstellbar in ihrer Absurdität und Grausamkeit, und eine amerikanische Familie, die in ihrem extravaganten, grotesken Auftreten irgendwie bekannt vorkommt.
Jürgen Neffe: Marx der Unvollendete
Kommerzialisierung, Globalisierung, Umweltzerstörung, Finanzkrise und eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich: Karl Marx hatte es kommen sehen. Nun erleben seine Analysen eines entfesselten Kapitalismus eine Renaissance. "Das Sein bestimmt das Bewusstsein" - von diesem Welt- und Menschenbild geleitet, forderte Marx die Befreiung des Menschen aus erniedrigender Knechtschaft und wirtschaftlicher Abhängigkeit. In dieser Biografie zeigt uns Neffe, wie wirklichkeitsnah Themen und Thesen des Philosophen sind, der 2018 200 Jahre alt geworden wäre. Um sich Karl Marx zu näher, hat Neffe umfangreiche Quellen studiert, u.a. private und öffentliche Korrespondenzen ausgewertet. Er erzählt von den privaten Herausforderungen eines Mannes, der Krankheiten, Ehekrisen und Armut durchstehen muss. Und von einem aufstrebenden jungen Intellektuellen, der es gelernt hat, die Welt aus ihren Widersprüchen heraus zu begreifen, der die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen verurteilt und sich mit der Formulierung des "Kommunistischen Manifestes" langsam vom Denker zum Kämpfer wandelt. Neffe beschreibt Karl Marx als revolutionären Visionär des 3. Jahrtausends, der "Diagnosen gestellt hat, die noch nach so langer Zeit mit ihrer Aktualität verblüffen können".
Denis Scheck empfiehlt "Zwischen ihnen" von Richard Ford. Der 73-jährige Ford hat diesen Roman seinen Eltern gewidmet. Obwohl beide schon lange tot sind, denkt er fast täglich an sie. Ford beschreibt das Leben seiner Eltern und sein eigenes zwischen Vater und Mutter. Es sind eindringliche Erinnerungen, die den ganz individuellen Geschichten und Schicksalen ein persönliches Denkmal setzen. Denis Scheck: "Dadurch wird Richard Fords 'Zwischen ihnen' zu viel mehr als einem persönlichen Erinnerungsbuch, sondern tatsächlich eine begeisternde Schule der Wahrnehmung - und ein literarischer Triumph über den Tod."
Und wie immer: Der unbestechlich schonungslose Blick Denis Schecks auf die "Spiegel"-Bestsellerliste.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
Denis Scheck Am Sonntag, über Liebe, Leidenschaft und die Abscheulichkeiten des Lebens
Druckfrisch - Denis Scheck ist wieder da
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Thomas Hürlimann und Sigrid Nunez zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Feministisches Schreiben und das Seelenleben von Arbeitsmigranten
Orhan Pamuk und Fernando Aramburu am Sonntag bei Druckfrisch
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
