Ist der Hipster noch Gegenwart oder schon Geschichte? Auf jeden Fall ist der Hipster Ralph Stieber mittlerweile so alt, dass sein Leben für eine Autobiografie taugt. In „111 Gründe, Hipster zu hassen“ setzt sich Ralph Stieber, Jahrgang 1978, und doch eigentlich ein wenig zu alt einen Hipster, mit dem Thema kritisch auseinander.
Wer oder was ist ein Hipster? Wie sieht er aus? Was zieht er an? Was denkt er? Was isst er? Was empfindet er? Hat er eine lange Lebenserwartung? Verträgt er sich mit Artgenossen? Können Hipster und Non-Hipster eigentlich heiraten? Darf man Hipster klonen? Ist der Hipster ansteckend? Wer war der erste Hipster? Und wie konnte er sich so schnell verbreiten? Fragen über Fragen, und der Letzte, der sie beantwortet, ist der Hipster selbst. Fragt man ihn, ob er sich selbst zu dieser Spezies zähle, antwortet er auf seine typisch ironische Art: »I'm not a fucking Hipster. Ich hasse Hipster!« Man sieht also, der Hipster wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet, und am Ende bleibt vor allem eine Frage: Sind wir nicht alle ein wenig Hipster?
„111 Gründe, Hipster zu hassen“ ist die erste autorisierte Autobiografie des Hipsters, den der Leser bei seinen Großstadt-Abenteuern und Gedankengängen begleitet. Ähnlich wie im Film »Being John Malkovich« befindet sich der Leser im Kopf von Jonas und betrachtet die wunderbare Welt der Hipster durch dessen Augen, teilt sich mit ihm die Bio-Mahlzeit und stößt gemeinsam mit ihm bei einem Craft Beer an. Danach werden wir den Hipster vielleicht mit anderen Augen sehen oder vielleicht noch mehr hassen - beides ist gut. Willkommen in der Welt von Jonas, dem Hipster-Helden!
Ralph Stieber: „Von wegen Untergang des Hipsters, die Hipster-Welle sei vorbei, das ist alles Quatsch, Hipster vermehren sich unaufhaltsam - jeden Tag. Alter, du musst nur mal einen Fuß auf den Boden hier in meinem Kiez in Kreuz-Koelln setzen und es dauert keine 30 Sekunden, bis dir ein frisch gezwirbelter Porno-Schnaeuzer, ein Jutebeutel oder eine Trucker-Muetze ueber den Weg spaziert oder du von einem Fixie-Bike ueberrollt wirst, waehrend dich ein Meer aus ironischen Blicken geflissentlich ignoriert.“
Einige Gründe
Weil der Nerd von gestern der Hipster von heute ist - Weil wir nicht wissen, wovon wir reden, wenn wir vom Hipster reden - Weil Jesus der erste und wahre Hipster war - Weil der Hipster uns alle überleben wird - Weil der Hipster deinen würdevoll abgefuckten Kiez in einen seelenlosen Ponyhof verwandelt - Weil auch der Hipster Hipster hasst - Weil Hipster die neuen Spießer sind - Weil der Hipster der moderne Narziss ist - Weil der Hipster zur falschen Zeit geboren wurde - Weil der Hipster ein verklärtes Bild von Nostalgie mit sich herumschleppt - Weil der Hipster den Geist seiner Großmutter mit einem Eintopf heraufbeschwört - Weil der Hipster in einer Retro-Vintage-Scheinwelt lebt - Weil der Hipster sogar seinen Eltern peinlich ist - Weil es den Hipster nicht gibt - Weil jeder ein bisschen Hipster ist. Auch du - Weil Hipster aussehen wie H&M-Schaufensterpuppen - Weil das Fixie für den Hipster eine Art Zeitmaschine ist - Weil der Hipster seine Unsicherheit hinter einem Rauschebart versteckt.
Der Autor
Ralph Stieber, 1978 in Aschaffenburg geboren, lebt in Berlin. Als ehemaliger Texter in diversen Werbeagenturen sind ihm schon einige Hipster begegnet. Während der Arbeit und der Recherche an diesem Buch hat er seine Vorliebe für Craft Beer, isländischen Hardcore und marinierten Tofu entdeckt. Er arbeitet als freier Autor, Texter, Journalist und Drehbuchautor. Bei Schwarzkopf & Schwarzkopf erschienen von ihm bereits „111 Gründe, seine Chef zu hassen“ und „How to survive Scheissjobs“.
Ralph Stieber
111 GRÜNDE, HIPSTER ZU HASSEN
Mein Leben zwischen Vintage-Möbeln, isländischem Hardcore und Bartpflege
Mit Illustrationen von Jana Moskito
256 Seiten | Taschenbuch
ISBN 978-3862656462
9,99 EUR (D)
Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2017
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Erinnerungen eines stillen Exzentrikers
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
CDU - Jens Spahn greift Hipster an
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Liza Minnelli schreibt ihre Memoiren: Ein faszinierender Einblick in ein ikonisches Leben
Günter Wallraff wird 80: Ein letzter "Einsatz"
Ein Werk, das ein Leben rechtfertigen soll
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
Rainald Grebes Autobiografie: "Dunkle Wolken", die kommen und gehen
Erste umfassende Merkel-Biografie erschienen
Jürgen Kaube erhält Deutschen Sachbuchpreis 2021 für "Hegels Welt"
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Bestsellerbücher auf momox: Verschenkt, verkauft, vergessen
Wer hat Angst vor der Minderheit?
Karl Ove Knausgard und Edvart Munch: Werke aus dem Leben
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
