Volker Weidermann lädt am Freitag, 11.August 2017, 23.00 Uhr, im ZDF gemeinsam mit Christine Westermann und Thea Dorn erneut zum Gespräch über Bücher. Gast ist dieses Mal der Literaturkritiker Ijoma Mangold (Die ZEIT). Im Foyer des Berliner Ensembles diskutieren die vier über Neuerscheinungen von Virginie Despentes, Richard Ford, Franzobel und Paulus Hofgatterer.
Hier bestellen
Zwischen ihnen: Wenig ist uns so vertraut und zugleich so geheimnisvoll fremd wie das Leben der eigenen Eltern.
Schon mit ihrem Debüt "Baise-moi – Fick mich" machte Virginie Despentes Furore. Mit ihrem neuen Roman "Das Leben des Vernon Subutex" legt die Skandalautorin nun nach: mit der Geschichte eines rasanten sozialen Abstiegs. Gerade noch Besitzer eines angesagten Plattenladens, landet Subutex auf der Straße. Er schnorrt sich durch die Wohnungen seiner Freunde und Ex-Geliebten und wird mit allen Facetten einer kaputten Gesellschaft konfrontiert. In Frankreich wird Despentes' vielstimmiges Panorama nicht umsonst mit Balzac verglichen.
Wenig ist uns so vertraut und zugleich so geheimnisvoll fremd wie das Leben der eigenen Eltern. "Zwischen ihnen" ist Richard Fords persönlichstes Buch. Darin zeichnet der amerikanische Bestsellerautor das Bild seines Vaters und seiner Mutter und versucht zu ergründen, wer sie waren, bevor sie seine Eltern wurden. Bis zu seiner Geburt führten die beiden ein Nomadenleben. Im Amerika der 30er Jahre legt der Vater als Handlungsreisender unzählige Meilen durch die Südstaaten zurück, immer in Begleitung seiner geliebten Frau. Dann kommt ein einziges spätes Kind, und alles ändert sich.
"Nichts für frankophile, Rotwein trinkende, Käse degustierende Modefuzzis", heißt es zu Beginn des Romans "Das Floß der Medusa". "Gut, die Sache liegt mittlerweile mehr als zweihundert Jahre zurück. Wir können es uns also bequem machen und uns versichern, wir sind anders, bei uns kommt so was nicht vor. Doch ist das wirklich so?" Auf der Folie der historischen Schiffskatastrophe erzählt der österreichische Schriftsteller Franzobel vom Kampf aller gegen alle und fragt nach der Bedeutung von Moral und Menschlichkeit in Extremsituationen.
Paulus Hochgatterer ist Kinderpsychiater und Schriftsteller. Immer wieder spielen Jugendliche, Außenseiter und psychisch Kranke eine wesentliche Rolle in seiner Literatur. In "Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war" ist es ein 13-jähriges Mädchen, das sich an nichts erinnern kann. Auf einem Bauernhof trifft Nelli Ende 1944 auf einen russischen Kriegsgefangenen. Er trägt nichts bei sich außer einer Leinwandrolle. Ein berühmtes Gemälde? Zwischen den beiden entspinnt sich eine Freundschaft, die durch eine Gruppe von Wehrmachtssoldaten jäh unterbrochen wird.
"Das Literarische Quartett" wird im Foyer des Berliner Ensembles mit Publikum aufgezeichnet. Die nächste Sendung findet am 13.Oktober 2017 auf der Frankfurter Buchmesse statt.
Bücherliste:
Virginie Despentes: Das Leben des Vernon Subutex (Kiepenheuer & Witsch)
Richard Ford: Zwischen ihnen (Hanser Berlin)
Franzobel: Das Floß der Medusa (Zsolnay)
Paulus Hofgatterer: Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war (Deuticke)
Hier bestellen
Zwischen ihnen: Wenig ist uns so vertraut und zugleich so geheimnisvoll fremd wie das Leben der eigenen Eltern.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Das Literarische Quartett am 10. August 2018
Gründungsvater Johannes Willms zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse
Elke Schmitter zu Gast beim Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" ab März mit Thea Dorn
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
Axel Hacke zu Gast beim Literarischen Quartett
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
