Der Eulenspiegel Kinderbuchverlag hat den Klassiker „Der Flohmarkt“ im November 2016 neu verlegt.
„Der Flohmarkt“ erschien 1964 und wurde 2001 von Klaus Ensikat neu illustriert. Peter Hacks- ein Lyriker, Dramatiker und Kinderbuchautor wurde 1928 in Breslau geboren. Nach seiner Promotion 1951 in München schlug er 1955 mit seiner Ehefrau Anna Elisabeth Wird 1955 seine Zelte in Berlin (DDR) auf.
Einige seiner Werke wurden weltberühmt und mit Preisen gefeiert. Hervorzuheben ist dabei „ Gespräch im Haus Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“ In der Zeit von 1972-1991 war Hacks Mitglied in der Akademie der Künste.
Peter Hacks begründete 1960 die sozialistische Klassik.
Hacks der während der DDR- Zeit bei Dichterkollegen als bürgerlich wahrgenommen wurde, war am Ende der DDR so unbeirrt und unbelehrbar verhaftet an seinem sozialistischem Gedankengut, dass er am gesamtdeutschen Literaturbetrieb nicht teilhaben wollte.
Klaus Ensikat Jahrgang 1937 ist ein angesehener preisgekrönter deutscher Grafiker und Illustrator. Er gibt diesem Gedichtband seine unübertroffene Tiefenwirkung.
Der Gedichtband „Der Flohmarkt“ gehört zu den Klassikern der Kinderliteratur. Viele Gedichte finden sich in heutigen Schulbüchern wieder.
Die Gedichte von Hacks sind teilweise eingängig und leicht aber auch nachdenklich skurril und traurig. Es ist nicht jedes Gedicht einfache kindliche Kost. Zu finden ist unter anderem „Der Herbst steht auf der Leiter“- ein typisches Kindergedicht aber auch „Lebensbeschreibung der morschen Eiche Hilda von ihre selbst“- ein doch eher für den Erwachsenen Lyrikerfreund geeignet.
Fazit:
Ein durchweg anspruchsvoller feiner Gedichtband hinsichtlich Sprache und Illustration. Mit Kindern gemeinsam gut zu lesende Gedichtsammlung.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Die Bestenliste mit Augenzwinkern – Denis Scheck kuratiert die literarische Wirklichkeit
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Die Sehnsucht. Pindars Ode
Martin Neuhold: Echo
Irena Habalik: Hinter den geschlossenen Türen
Maxima Markl: Zeit
Gabriele Ejupi: Die innere Ruhe
Martin Neuhold:Lautlos
Gabriele Ejupi: Und dann ists still…
Sandra Humm: Mit dir
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
