Der Südverlag veröffentlichte im Frühjahr 2017 eine fantastisch durch Elke Schulze erarbeitete Werkschau über Erich Ohser.
Erich Ohser alias e.o.plauen - Die Werkausgabe
Hier bestellen
Erich Ohser alias e.o.plauen - Die Werkausgabe: Zeichnungen, Illustrationen, Karikaturen, Witzbilder und "Vater und Sohn"-Bildgeschichten Mit Texten von Elke Schulze
Vater und Sohn. Sämtliche Abenteuer: Edle Leinen-Geschenkausgabe mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen. Für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene
Vater und Sohn - Sämtliche Streiche und Abenteuer: Schmuckausgabe in Leinen I Geschenk für (werdende) Väter I Vatertagsgeschenk I hochwertiges ... Hochwertige Schmuckausgabe, Leinen
Erich Ohser - den meisten nur unter dem Pseudonym „e.o.plauen“ bekannt, wurde 1903 in der Nähe von Oelsnitz geboren und wuchs in Plauen auf. Nach einer erfolgreichen Schlosserlehre studierte er in den zwanziger Jahren in Leipzig an der Staatlichen Akademie für graphische Gestaltung und Buchgewerbe.
In dieser Zeit lernte er Erich Kästner und Erich Knauf kennen und schätzen. Ohser illustrierte unter anderem die Gedichtbände von Kästner und arbeitet als Karikaturist. Durch seine Hitler-Karikaturen machte er sich zum Feind der Nationalsozialisten.
Ohser war außerdem entschiedener Gegner der Kommunisten. Für die Berliner Zeitung durfte er den Comic Vater und Sohn zeichnen- den er dort allerdings nur unter seinem Pseudonym veröffentlichen durfte. Drei Jahre lang eroberte er sich so seine Fans und durfte sein Pseudonym um seinen Namen in e.o. plauen alias Erich Ohres ergänzen. 1940 ließ er sich als Karikaturist bei Das Reich (nationalsozialistische Wochenzeitschrift) anstellen und karikierte hauptsächlich Stalin. Mit dem Erfinder von Nick Knatterton arbeitete er an dem Trickfilm Armer Hansi, der 1944 in die Kinos kam.
Noch im selben Jahr wurde Ohser zusammen mit Knauf verhaftet- beide wurden denunziert. Am 6.April 1944 sollte der Prozeß unter Freissler beginnen. In der Nacht vor dem Prozeß erhängte sich Ohser, am nächsten Tag wurde sein Freund Knauf zum Tode verurteilt und im Mai des Jahres hingerichtet.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören:
- Vater und Sohn. Band 1. -3.
- Erich Ohser / e.o.plauen. Politische Karikaturen, Zeichnungen, Illustrationen und alle Bildgeschichten
- Herz auf Taille, Zeichnungen von Erich Ohser
- Ein Mann gibt Auskunft, Zeichnungen von Erich Ohser
- Gesang zwischen den Stühlen, Zeichnungen von Erich Ohser
Dr. phil Schulze, Jahrgang 1967 ist als Vorstand der Erich Ohser – e.o.plauen-Stiftung in Plauen beschäftigt ist verantwortlich für die kunsthistorische Erschließung und Aufarbeitung des Nachlasses von Erich Ohser.
Schulze ist Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Zeichnung, Druckgrafik, Illustration und Comic. Es ist ihr in diesem bravourös zusammengetragen Werksausgabe gelungen Ohsers Gesamtwerk würdig in unsere Zeit zu transportierenden und so dem Vergessen dieses großartigen Künstlers entgegenzuwirken.
Hier bestellen
Erich Ohser alias e.o.plauen - Die Werkausgabe: Zeichnungen, Illustrationen, Karikaturen, Witzbilder und "Vater und Sohn"-Bildgeschichten Mit Texten von Elke Schulze
Vater und Sohn. Sämtliche Abenteuer: Edle Leinen-Geschenkausgabe mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen. Für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene
Vater und Sohn - Sämtliche Streiche und Abenteuer: Schmuckausgabe in Leinen I Geschenk für (werdende) Väter I Vatertagsgeschenk I hochwertiges ... Hochwertige Schmuckausgabe, Leinen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
Der Verschollene
Magie im Dritten Reich
Ein satirisches Nachschlagewerk
Das Lachen und der Tod
Blutsbrüder - Neue Sachlichkeit in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1930
Interview mit Jacqueline Roussety
So viel Spaß macht die Apokalypse
Diktator im Delirium
Robert Habeck: Den Bach rauf – Der schmale Grat zwischen Ehrlichkeit und Inszenierung
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Eine humorvolle und nachdenkliche Reise durch das Leben
„100 Seiten sind genug. Weltliteratur in 1-Stern-Bewertungen“ von Elias Hirschl
„Als wir Schwäne waren“ von Behzad Karim Khani – Eine poetische Erzählung über Erinnerungen, Verlust und Identität
Warum „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ von Kerstin Gier das Fantasy-Highlight des Jahres ist
Doktor Garin
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
