Am 23. Mai ist der Tag des Grundgesetzes. An diesem Tag jährt sich die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland zum 68ten Mal. Ursprünglich als Übergangsverfassung bis zur Wiedervereinigung geplant, entwickelte sich das Grundgesetz zu einer Erfolgsgeschichte, die bis heute fast ohne Änderungen auskommt und an deren Inhalt sich neue Gesetze und Verordnungen messen lassen müssen.
Einer der wichtigsten Paragraphen ist Artikel 3, der besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich und Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Der Staat habe die Durchsetzung dieser Gleichberechtigung zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken. In Absatz 3 steht außerdem: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.“
Wie passt eine Frauenquote mit diesen Grundsätzen zusammen, wenn doch niemand aufgrund seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden darf? Wäre nicht genau das der Fall, wenn ein Mann aufgrund einer Quote einen Job trotz hervorragender Qualifikation nicht bekommt, sondern die Stelle vakant bleibt, bis eine ebenso qualifizierte Frau gefunden ist? Und in welcher Form sollte der Staat seiner Verpflichtung, bestehende Nachteile zu beseitigen nachkommen? Ist das Ziel Chancengleichheit oder vielmehr Ergebnisgleichheit?
Die Vereinbarkeit von Frauenquote und Grundgesetz wirft eine ganze Reihe an Fragen auf, die nicht einfach zu beantworten sind. Bereits seit Jahrzehnten beschäftigen sie die Politik. Gegner und Befürworter der Quote führen immer neue Argumente ins Feld und es ist kaum möglich, die Diskussion auf einer rein rationalen Ebene zu führen. Dabei wäre genau das wichtig: Emotionale und ideologische Gesichtspunkte auszuklammern und sich rein auf die Fakten zu beschränken.
Das Buch »Die Quotenfalle« leistet diesen Beitrag und diskutiert die grundsätzliche Problematik von Quotierungen und der dahinter stehenden Politik sowie die Auswirkungen der Quotenpolitik in verschiedenen Bereichen. Schwerpunkte bilden Wirtschaft und Wissenschaft. Das Buch hebt dabei die Diskussion von der journalistischen und emotionalen Ebene auf ein wissenschaftliches Fundament. Mit sachlich fundierten Argumentationen und prägnanten Darstellungen in den einzelnen Beiträgen ergibt sich eine umfassende kritische Auseinandersetzung, die bisher einzigartig ist.
„Die Quotenfalle“ von Harald Schulze-Eisentraut, Torsten Steiger und Alexander Ulfig ist im FinanzBuch Verlag erschienen. Sehr gerne schicke ich Ihnen ein Rezensionsexemplar zu oder vermittle ein Gespräch mit den Herausgebern.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
33 Männer, auf die Frauen verzichten können
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
God is a Woman
Tag der Deutschen Einheit: Ein Fest der Erfinder?
Russland, China und der Westen
Nena ist NICHT grün
Magie im Dritten Reich
Für eine humanistische Revolution
Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will
Streiten für die Demokratie!
1933 - Der Weg in die Diktatur in Herne und Wanne-Eickel
Autor Günter Wallraff über Tönnies: Eine Aufgabe für den Verfassungsschutz
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland
Wendepunkt am Buchmarkt!
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
