Sibylle Berg provoziert: mit ihren Texten und als Person. Ihre Lebensgeschichte vom DDR-Flüchtling bis zur Bestsellerautorin klingt fast so, als hätte sie sie selbst erfunden. Die Ausgangsidee für ihren Film fanden Wildtrud Baier und Sigrun Köhler in einem Urteil aus der Presse: "Die erbarmungsloseste deutsche Schriftstellerin". Diese Bezeichnung könnte Angst einflößen - macht aber auch neugierig auf die Person, der sie zugeschrieben wird. Der 90-minütige Film stellt eine der schillerndsten und ungreifbarsten Figuren des deutschen Literaturbetriebs vor. Ausstrahlung am 31. Mai um 23:30 Uhr im SWR Fernsehen.
Frau Berg, die Clownschule und das Haus eines schwerhörigen Milliardärs
In Los Angeles besichtigt Sibylle Berg dank der Hilfe der Filmautorinnen ihr Traumhaus, ein Bungalow des Stararchitekten John Lautner, das leider nicht ihr, sondern einem schwerhörigen Milliardär gehört. Von Weimar ins Tessin gekommen hatte sie, völlig mittellos, eine Clownschule besucht, dort ihre ersten Schweizer Jahre verbracht und tausende Absagen ihrer Manuskripte erhalten. In Zürich hat sie es zu ihrem Leidwesen "nur" zu einer Eigentumswohnung gebracht. Bei den Stuttgarter Theaterproben zu einem ihrer Stücke kann man sie "bei der Arbeit" erleben. Sibylle Berg spricht über alles in Anführungsstrichen, mit der ihr eigenen ironischen Distanz, um sich zu schützen. Dennoch liebt sie es, wenn bei den Dreharbeiten etwas für sie Überraschendes passiert - eine gute Gelegenheit, um darüber zu twittern. So nämlich hält sie Kontakt zu ihren Leserinnen und Lesern. Diese Einlassungen werden gekonnt beiläufig in den Film integriert.
"Was ist das jetzt schon wieder für ein Themenfeld, über das ich nicht sprechen möchte?"
Der Film setzt sich humorvoll mit den Gesetzmäßigkeiten eines sogenannten Schriftstellerporträts auseinander. Die Autorinnen, die von Sibylle Berg liebevoll-bissig "ihre Doku-Schlampen" genannt werden, begleiten sie scheinbar konventionell beim Spazierengehen an die Orte ihrer Vergangenheit und führen ein "ellenlanges" Interview auf dem heimischen Sofa. Sie sind bei den Begegnungen mit Bergs Freundinnen dabei, der Schauspielerin Katja Riemann und der Autorin Helene Hegemann. Was Sibylle Berg in diesen Situationen teils absichtsvoll, teils unfreiwillig über sich preisgibt, ist erfrischend und in seiner Abseitigkeit unerwartbar und dadurch unterhaltsam.
"Wer hat Angst vor Sibylle Berg?" ist eine Koproduktion von Böller&Brot im Auftrag des SWR, gefördert von der MFG Baden-Württemberg. Der Film wird am 31. Mai um 23:30 Uhr im SWR Fernsehen gezeigt.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit
„Johannes Kepler – der Himmelsstürmer“ - Dreharbeiten haben begonnen
Ausstellung zu Leben und Werk von Stefan Heym
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"

Das Verbrechen (Auszug)
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Der Leipziger Schriftsteller Werner Heiduczek ist gestorben
Brecht, ein Film in zwei Teilen von Heinrich Breloer
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
