Der Schweizer Bestseller-Autor Martin Suter wurde zufällig zum Werbetexter, schrieb dann Zeitungskolumnen und veröffentlichte erst mit 49 den Roman "Small World" - sein Durchbruch als Schriftsteller. Mit MYWAY (EVT 10.05.) spricht der 69-Jährige über die Macht des Zufalls, die Liebe zu seiner Ehefrau und sein neuestes Buch.
"Ich glaube nicht an den Zufall", heißt es in Suters aktuellem Roman, "Elefant". Auf den Autor selbst trifft diese Aussage jedoch nicht zu: "Klar glaube ich an Zufälle. Fast alle meine wichtigen Lebensentscheide kamen durch Zufälle zustande". Ein Beispiel ist die Begegnung mit seiner heutigen Frau, Margrith Ney: "Aber vielleicht ist es auch das Schicksal, das die Zufälle einfädelt", so der Bestseller-Autor.
Trotz seines Erfolgs ist Suter manchmal nervös - zum Beispiel, wenn er seiner Frau einen fertigen Roman erstmals zum Lesen gibt: "Sie ist schon streng, das erwarte ich aber auch von ihr. Die Atmosphäre während ihrer Lesezeit ist tatsächlich etwas angespannt. Beide hoffen, dass sie es gut finden kann." Um sich nicht verrückt machen zu lassen, nimmt er unangenehme Situationen mit Humor: "Als ich bei unserer Trauung vor sehr vielen Jahren beim Ringtausch nicht auf Anhieb wusste, an welchen der zwanzig Finger - ihre und meine - ich den Ring stecken sollte, mussten wir beide in die feierliche Stille lachen. Vielleicht ist Lachen bis heute meine Art geblieben, Nervosität zu überspielen."
Seit über 40 Jahren ist der Schweizer mit seiner Frau verheiratet - lange genug um zu wissen, dass die Liebe ihre ganz eigenen Regeln hat: "Es gibt kein Rezept. Aber es hilft sehr, wenn man einander so akzeptiert und respektiert, wie man ist. Was auch hilft: Wissen, dass man nichts verpassen kann im Leben. Und nicht zu vergessen: L'amour."
Suters neueste Romanfigur ist ein rosa leuchtender Elefant. Auf diese außergewöhnliche Idee brachte ihn ein Alzheimerforscher in Tübingen: "Der Schweizer Professor Mathias Jucker hat mir vor über zehn Jahren nebenbei gesagt, dass es möglich wäre, gentechnisch einen winzigen rosaroten Elefanten herzustellen. Das Bild ging mir seither nicht mehr aus dem Kopf."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schriftsteller mit Musik im Blut
Altorientalisten auf Abwegen
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Ullstein stoppt Buchauslieferung: Mitgründer von "Extinction Rebellion" in Kritik
Wir wollen Wissen! Lesering im Gespräch mit "Belle-Novelle"
Der rosa Elefant von Martin Suter
Martin Suter zu Gast beim rbb
Frank Schätzing im Interview über Storytelling
Elefant von Martin Suter in den Amazon Charts
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
