In seinem neuen Buch Helix widmet sich Marc Elsberg dem Thema Genmanipulation und zeigt dem Leser, welche guten aber auch welche schlechten Seiten diese neuen Möglichkeiten mit sich bringen können. Wie immer sind seine Romane ganz nah an der Realitität und die spekulative Zukunft eigentlich schon Gegenwart.
Schon in Blackout zeigte uns Marc Elsberg, welche Risiken vernetzte elektronische Geräte mit sich bringen, dass Kühlschrank, E-Herd, Fernseher und Heizung über das Internet gesteuert werden können und so von Hackern mißbraucht werden können, um zum Beispiel das Stromnetz an die Grenzen zu treiben.
Letztes Jahr ging eine sensationelle Nachricht um die Welt, es wurde das erste Baby geboren, das die Gene von drei Elternteilen in sich trägt. Was den Ärzten in Mexiko gelang, war schon eine Sensation, wurde doch zum ersten Mal eine tödliche Erbkrankheit dem Menschen durch Genmanipulation ausgemerzt. Doch es ist nicht zufällig in Mexiko geschehen, in den meisten Ländern der Welt wird das Thema Genmanipulation heftig diskutiert, wohlwissend, dass damit ein neues Zeitalter eingeleitet würde. Den Menschen von heute wird es dann nicht mehr geben.
Auch im neuen Roman von Marc Elsberg „Helix“ habe Forscher nichts schlechtes im Sinn, als sie Eltern helfen Ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Sie wollen nicht nur Erbkrankheiten ausmerzen, sie wollen den Eltern außerdem die Möglichkeit geben, die Eigenschaften Ihres Kindes selbst zu bestimmen. Der Katalog der neuen Eigenschaften ist groß und reicht von überragender Intelligenz bis zu körperlichen Fähigkeiten, wie verbesserter Schnelligkeit oder aber auch schnellerem Wachstum. Die ersten Kinder sind bereits 10 Jahre alt, als das kinderlose Paar Helen und Greg auf diese neuartige Sache stößt.
Anfangs sind Helen und Greg nur von ihrem Wunsch nach einem Kind getrieben, lassen sich dann schnell von dem Gedanken verführen, die Eigenschaften des Kindes zu bestimmen. Doch ihnen soll schnell vorgeführt werden, auf welche Hexerei sie sich eingelassen haben. Die Kinder, die vor 10 Jahren mit ihrer Hochbegabung geboren wurden, haben längst das Zepter übernommen und sind auf dem Weg die Weltherrschaft an sich zu reissen.
Ein durch einen Virus getöteter Minister, eine entführte Präsidentin sind nur Teil des spannenden Spiels, doch der Plan der Kinder nimmt eine ungeahnte Wendung. Es ist der Kampf des „alten“ Menschen gehen den „neuen“. Lässt sich die Entwicklung überhaupt umkehren ? Mit dieser Frage bleibt der Leser am Ende des Buches zurück und muss sich fragen, ob er ein Auslaufmodell ist, das schneller verschwinden wird, als es Generationen vor ihm jemals erlebt haben.
Marc Elsberg überzeugt erneut mit einem sehr gut recherchierten Stoff. Eine gewisse Parallele in der Konstruktion seiner Geschichten lässt sich doch nicht verleugnen und macht die Geschichte für Elsberg-Fans ein wenig vorhersehbar. Besonders ab der Hälfte des Buches könnte der Roman als eine gute Vorlage für einen Actionfilm durchgehen, in dem die Orte ständig wechseln und sich in ein Meer von gewaltigen Szenen steigern. So bleibt von der Spannung am Anfang des Romans am Ende nicht viel übrig. Dennoch ist das Buch ein Tipp und sollte von allen gelesen werden, die sich für die Entwicklung unserer Gesellschaft im 21. Jahrhundert interessieren. Helix ist am 31. Oktober 2016 beim Blanvalet Verlag erschienen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
WDR verfilmt Thriller „Helix“ vom Marc Elsberg
Klone morden besser – Will Smith besteht die Konkurrenz zu seinem jüngeren Ich in "Gemini Man"
Das Herz kommt zuletzt
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Eine digitale Piraterie
Die Welt zu retten ist kein Scherz
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!
Aufruhr im Elite-Internat: Schüler auf Mörderjagd!
Bei der Geisterbeschwörung schlägt das Grauen zu
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
