Die Autobiografie von J.D. Vance „Hillbilly Elegie“ erschüttert die USA. Sein enormer Erfolg ist statistisch gesehen unwahrscheinlich. Denn der Investmentbanker und Bestsellerautor J.D. Vance wuchs in Middletown, Ohio, in einem Milieu auf, das - für diese Gegend typisch - von Armut, Gewalt und Drogen geprägt ist.
Hier bestellen
Vance entstammt der weißen amerikanischen Arbeiter- und Unterschicht, die von Außenstehenden oft abfällig als „weißer Müll“ bezeichnet wird. Vance ist diesem Milieu entkommen, hat an der renommierten Yale Law School Jura studiert und jetzt das „Buch zur Stunde“ geschrieben. In seiner Autobiografie „Hillbilly Elegie - Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise“, die jetzt auch in Deutschland erscheint, beschreibt Vance so einfühlsam und scharfsichtig wie kein anderer die Misere einer ganzen Bevölkerungsschicht.
„Viele Amerikaner nennen sie Hillbillys, Rednecks oder White Trash. Ich nenne sie Nachbarn, Freunde und Verwandte“, sagt Vance - und trifft damit ins Herz. „Hillbilly Elegie“ belegt in den USA seit Monaten die Spitzenplätze der Bestsellerlisten. Anhand seiner eigenen Familiengeschichte - der Großvater Alkoholiker, die Großmutter gewalttätig, die Mutter drogenabhängig - zeigt der Schriftsteller auf, warum es für die „Hillbillys“, die sich abgehängt fühlen vom Rest der Gesellschaft, trotzdem logisch war, ausgerechnet dem privilegierten Milliardär aus New York, Donald Trump, ihre Stimme zu geben. Und Vance warnt: Wenn Amerika das „Hillbilly-Problem“ nicht löse, werde „das ganze Land den Bach runtergehen“.
"ttt - titel thesen temperamente" (hr) am Sonntag, 2. April 2017, um 23:05 Uhr.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"ttt" stellt Sachbuch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe vor
Diese Bücher sollten Sie lesen, wenn Sie die USA besser verstehen wollen
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Bernhard Klee über Trumps Amerika
Genie und Wahnsinn im Leben der Schachlegende
aspekte: Benjamin von Stuckrad-Barre ist Studiogast
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Ankündigung: Die lang erwarteten Memoiren von Melania Trump – Melania
Liza Minnelli schreibt ihre Memoiren: Ein faszinierender Einblick in ein ikonisches Leben
Ullstein Verlag nimmt Hillbilly-Elegie von J.D. Vance aus dem Programm
Verstehen der Auswirkungen sozioökonomischer Faktoren auf ländliche Gemeinschaften: Einblicke aus Hillbilly-Elegy
Günter Wallraff wird 80: Ein letzter "Einsatz"
Erinnerungen eines stillen Exzentrikers
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
