Stars aus der ganzen Welt legen ihre Werke in seine Hände. Der Name des Göttinger Verlegers und leidenschaftlichen Büchermachers Gerhard Steidl steht international für Buchkunst der Extraklasse. Besucher der Leipziger Buchmesse haben in diesem Jahr die einmalige Möglichkeit, den Menschen Steidl zu erleben sowie einen Einblick in dessen künstlerische Arbeit zu bekommen.
Karl Lagerfeld, Bryan Adams, William Eggleston, Robert Frank, Günter Grass: Die Liste der großen Namen, mit denen Gerhard Steidl bereits zusammen gearbeitet hat, ist ebenso lang wie vielfältig. Neben seinem Hauptgeschäft als Verleger ist er Verantwortlicher des Günter Grass Archives in Göttingen und konzipiert weltweit Fotografie-Ausstellungen.
Fotografie-Kunst zum Träumen
Große Kunst-Premiere auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse: Bevor sie u.a. nach Berlin, Warschau, Paris, Mailand, Singapur, Tokio, New York und Doha geht, ist die Wanderausstellung “Paper Dreams” erstmalig vom 23. bis 26. März in Leipzig zu sehen. Kurator und Ausstellungsdesigner Gerhard Steidl verwandelt Teile der Messehalle 3 (Stand B 502) in eine Galerie für zahlreiche Sofortbilder aus dem Archiv des polnischen Fotografen Tomasz Gudzowaty. Bekannt für seine technisch ausgefeilten Fotoarbeiten, hatte Gudzowaty die Polaroids eigentlich als Nebenprodukte seines fotografischen Schaffens betrachtet. Aufgenommen mit einem Planfilm Typ 55, einem alten Schwarzweiß-Sofortbildfilm, der direkt Positive und Negative lieferte, dienten die Positive lediglich als sogenannte „Proofs“, als Muster. In “Paper Dreams” werden sie als eigenständige Kunstwerke gezeigt. Über- oder unterbelichtet, zerkratzt und manchmal kaum noch erkennbar, dokumentieren Gudzowatys Polaroids den Prozess des zufälligen Alterns und offenbaren eine ungesehene Schönheit. „Das Mangelhafte oder Unperfekte gehört zum Wesen der Fotografie, es ist der Preis für die Treue zu diesem Medium, das gewissermaßen die zufällige Interpretation eines Augenblicks ist“, erklärt Fotograf Tomasz Gudzowaty, dessen Arbeiten bereits in Magazinen wie The Guardian, National Geographic, L’Equipe und Vogue Italia veröffentlicht wurden.
Am 23. März um 13 Uhr, wird die Ausstellung mit feierlicher Vernissage und einer Ausstellungsführung eröffnet. Anwesend sein werden neben Kurator Gerhard Steidl auch Fotograf Tomasz Gudzowaty und Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.
Print is not dead – Fachvortrag von Gerhard Steidl
Gerhard Steidl liebt alles, was gedruckt ist. Den „Zauber des Analogen“ bringt er Zuhörern auf der ganzen Welt in spannenden Fachvorträgen nahe. Unter dem Titel “Print is not dead” spricht Steidl auf der Leipziger Buchmesse über die Themen Digital versus Analog, Qualität und Handwerk sowie über das Vermächtnis Johannes Gutenbergs – eigene Erfahrungsberichte und Einblicke in den Alltag des berühmten Verlegers inklusive.
Der Vortrag läuft am 23. März um 14.30 Uhr in der Leseinsel „Buchkunst & Grafik“ in Halle 3, Stand H 400. Der Zutritt ist für alle Besucher der Leipziger Buchmesse frei.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Die Kandidaten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 stehen fest
Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden
Preis der Leipziger Buchmesse startet mit 359 Büchern
Spielend leicht lesen, lernen und arbeiten
Wiebke Porombka ist neues Jurymitglied
Mathias Énard erhält Leipziger Buchpreis 2017
Was wird aus der Leipziger Buchmesse?
Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig
Leipzig: Buchmesse-Ersatzveranstaltungen thematisieren Ukraine-Krieg
"Buchmesse_popup": Mehr als 50 Verlage stampfen Leipziger Literaturveranstaltung aus dem Boden
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Kurt-Wolff-Preis 2022 geht an die Verlegerin Antje Kunstmann
Leipziger Buchmesse 2022: Endlich wieder Präsenz?
Preis der Leipziger Buchmesse 2021: Die Finalisten der Kategorie Belletristik
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
