Auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse präsentiert das in Bonn ansässige Bundesamt für magische Wesen (BafmW) seinen Beitrag für eine offene Gesellschaft. Eine Fassade des Hauses, in dem das BafmW seinen Sitz hat, wird mit einem Werk der Wiener Künstlerin SlippedDee dekoriert.
Das Fassadenprojekt gegen rechte und religiöse Gewalt
Das Motiv gedenkt im Fantasystil Personen, die Opfer rechter und religiöser Homophobie wurden. Unter dem Symbol des Fliegenden Spaghettimonsters, Symbol der Toleranz und Ratio, stehen die als Vampir und Werwolf dargestellten Opfer des Orlando-Attentates Ramon Guerrero und Christopher Leinonen. Ein Faun trägt die Gesichtszüge Itaberli Luzons, eines Jungen, der von seiner eigenen Mutter wegen seiner Homosexualität ermordet und verbrannt wurde. Eine Fee erinnert an Shira Banki, eines Mädchens, das an einem Gay Pride in Israel teilnahm und deswegen hinterrücks erstochen wurde. Zu Füßen der Opfer werden Gesichter der Täter und Symbole ihres rechten und religiösen Hasses zu erkennen sein.
Zu diesem Projekt wurde unter der Domain www.bafmw.org ein Crowdfunding gestartet, denn die Initiatoren des Projektes hoffen, dass sich aus der Mitte der Gesellschaft heraus möglichst viele Mitbürger gegen den rechten Haß engagieren.
Der Roman Böses Blut der Vampire
Zur Buchmesse erscheint der im Himmelstürmer Verlag verlegte und von dem Siegener Illustrator Mandelbrot illustrierte Fantasyroman Böses Blut der Vampire von Hagen Ulrich in einer Neuausgabe. Die Urban Fantasy Geschichte geht auf diskriminiernde Äußerungen eines sächsischen CDU-Politikers zurück, der dem seinerzeitigen Außenminister Guido Westerwelle die Eignung als Bundesminister wegen dessen Homosexualität absprach. Gleichfalls vertrat er die Ansicht, dass Eltern ihre queeren Kinder "heilen" lassen sollten, denn nach Auffassung dieses evangelikalen Politikers ist Homosexualität eine Krankheit.
Diese Geschichte bildete die Basis für eine mehrbändige Romanreihe, an der der Autor Hagen Ulrich schreibt und die am Stand des BafmW vorgestellt wird.
Was ist das Bundesamt für magische Wesen?
Hinter der fiktiven Behörde zur Verwaltung von Hexen, Drachen, Vampire und Elfen steckt ein Zusammenschluß deutschsprachiger Fantasyautoren und -fans sowie die Idee, dass die Existenz von Mitbürgern mit Magiehintergrund in Deutschland kein Problem wäre - solange man das ordentlich verwaltet und regelt.
Das "Amt", welches sich mit mehreren Dienstwagen, Amtsschild, Deutschlandfahne mit Emblem sowie einem eigenen Haus nahestmöglich am Erscheinungsbild realer Bundesbehörden orientiert, sieht die Beschäftigung mit Fantasymythen auch als Stilmittel, um Position zu beziehen.
Die Darstellung der Opfer homophober Gewalt als Fantasywesen wurde auch deshalb gewählt, weil Vampir, Werwolf, Faun und Fee eben auch Urängste und Sehnsüchte des Menschen verkörpern, gleichermaßen Angst machen können wie den Betrachter dazu anregen sollen, über seine Ängste nachzudenken. Umso vielleicht zu erkennen, wo sich in einer Gesellschaft echte Monster verstecken. Angst als Mittel der Politik ist ein hochaktuelles Thema, mit dem sich auch die Autoren im BafmW beschäftigen.
Hintergrund
Ins Leben gerufen wurde das Amt 2013 von dem Bonner Autor Hagen Ulrich und weiteren Fantasyautoren. Ulrich Kelber, MdB, leistete Unterstützung und teilte die Ansicht der Fantasyautoren, dass so eine "Behörde" ihren Sitz nur in Bonn haben könnte. Fantasymythen und -figuren treffen auf den typisch deutschen Hang, alles verwalten und regeln zu wollen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der SERAPH 2022 für das beste Buch geht an Joshua Tree
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Leipziger Buchmesse 2022: Endlich wieder Präsenz?
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Die Kandidaten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 stehen fest
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Peter Handke: „Journalistische Literatur ist ein Bastard der schlimmsten Art“
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste
"Kreativiert Euch!"
Preis der Leipziger Buchmesse startet mit 359 Büchern
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
