Es gibt nur sehr wenige Journalisten, die in den vergangenen Jahren so viel Zeit in Syrien und im Irak verbracht haben wie Carsten Stormer. In seinem Buch „Die Schatten des Morgenlandes“ zeichnet der Journalist ein ungewöhnlich genaues und nahes Bild der Lage im Nahen Osten.
Das Medienmagazin journalist druckt in seiner März-Ausgabe exklusiv Auszüge aus dem im Verlag Bastei Lübbe erscheinenden Buch.
„Kein Konflikt, über den ich bis dahin berichtet habe, war so brutal wie der in Syrien.“ Das schreibt der erfahrene Kriegsreporter Carsten Stormer in seinem neuen Buch das am 16. März erscheint. Darin erzählt Stormer von seinen Reisen in die Kriegs- und Krisengebiete des Nahen Ostens, vornehmlich Syrien und den Irak.
Carsten Stormer ist in Aleppo, als Fassbomben auf die Stadt regnen. Er flieht mit Rebellen aus der belagerten Stadt Zabadani. Er begleitet PKK-Kämpfer in Sindschar im Kampf gegen IS-Terroristen. Viele Menschen, die Carsten Stormer auf seinen Reisen trifft, leben heute nicht mehr. Er selbst entkommt dem Tod mehrfach nur mit Glück. Wie kann man das alles aushalten - und dabei einfach seine Arbeit als Journalist machen?
„Viele Kollegen sagen, die Kamera sei wie ein Schutzschild, um das Grauen fernzuhalten. Ich sehe das anders. All die Erlebnisse, Begegnungen, der Horror, prallen ungefiltert auf mich ein wie Kometeneinschläge. Die Kamera, mein Notizbuch, mein Beruf sind nur die Legitimation, um an diesem Ort zu sein. Nur weil ich weiß, dass Menschen in Deutschland meine Berichte lesen, meine Filme sehen werden, fühle ich mich berechtigt, in das Leben der Syrer einzudringen. In ihren Wunden zu wühlen. Ihre Toten zu filmen. Ihnen beim Verrecken zuzuschauen“, so der 43-Jährige.
Über Carsten Stromer
Carsten Stormer, Jahrgang 1973, wollte eigentlich Kapitän werden und die Weltmeere befahren. Wurde stattdessen aber Speditionskaufmann, Barkeeper und Rucksackreisender. Später studierte er Journalistik in Bremen und am Indian Institute of Technology (IIT) in Chennai, Indien. Seit einigen Jahren lebt er als Asienkorrespondent auf den Philippinen und schreibt aus Asien und Afrika für Focus, Stern, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und andere Blätter.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der Hundertjährige Krieg um Palästina: Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand
"Siegt der Fernseher, oder siegt der Kühlschrank?"
Das Afghanistan Desaster – Warum wir am Hindukusch gescheitert sind
Zielscheibe Axel Springer - zum RAF Anschlag Mai 1972
Im Aufwind der Macht
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Die Krebsmafia
Eine Mischung aus Grundgesetz, Bibel und guter Rat unter Freunden
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
