Niklas Maak nimmt mit seinem Buch „Atlas der seltsamen Häuser und ihrer Bewohner“ die Häuser der Exzentriker, Kunstsammler und Filmdiven unter die Lupe. Er hat mit Architekten und Bewohnern gesprochen und dabei viel über die Träume, Ängste und Obsessionen des 20. und 21. Jahrhunderts erfahren. Häuser erzählen die tollsten Geschichten. Niklas Maak hat sie aufgeschrieben – nicht nur für Liebhaber von Architektur.
Aus aktuellem Anlass wird "ttt" in der Sendung am Sonntag das Thema in den Mittelpunkt rücken. Sind Trumps Milliardäre auf dem Siegeszug?
Ein Stimmungsbericht aus New York: "ttt" trifft den Schriftsteller und Journalisten Niklas Maak vor den Trump Towers, an der Wall Street und in der New Yorker Kunstszene. Maak beobachtet die aktuellen Entwicklungen in den USA, in denen die Demokratie gerade von einer gewählten Regierung abgeschafft werden soll. Wie reagiert die Kulturszene? Geschockt und resigniert? Oder stehen wir am Anfang einer großen Bewegung für die Demokratie?
Vor ein paar Wochen hat Donald Trump den Präsidenten der Investmentbank Goldman Sachs zu seinem ersten Wirtschaftsberater gemacht. Die Wall Street soll erneut dereguliert werden. Der große Finanzcrash von 2008 mit Milliarden-Bankenrettungen durch Steuergelder und mit Hunderttausend obdachlosen Amerikanern scheint vergessen. In seinem aktuellen Buch "Atlas der seltsamen Häuser und ihrer Bewohner" beschäftigt sich Maak mit einem der größten Spekulanten und Finanzmarktbetrüger, Marc Dreier. Maak gelingt damit eine brillante Analyse einer durch deregulierte Finanzmärkte verrückt gewordenen Welt - und eine Parabel zur aktuellen Lage.
"ttt" fragt Niklas Maak danach, was passiert, wenn die Kunstszene es sich mit dem Geld der Superreichen bequem macht.
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
David Schalko mit "Was der Tag bringt" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Deutscher Verlag sichert sich Rechte an John Boltons Trump-Abrechnung
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Warum das 21. Jahrhundert das asiatische Zeitalter sein wird
Ostdeutsche - "Wer wir Sind" am Sonntag bei titel thesen temperamente
Denis Scheck eröffnet am Sonntag die Kapitalismusdebatte
ttt - titel thesen temperamente trifft Arundhati Roy
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
