John Irving feiert am 2. März seinen 75. Geburtstag. Im aktuellen Lufthanse-Magazin gab der Schriftsteller ein Interview und sprach über seine Leidenschaft für das Schreiben und verrät, worauf sich seine Leser künftig einstellen müssen.
Für den Schriftsteller John Irving ist Schreiben eine Lebensaufgabe. "Nur wenn ich auf Reisen bin, schreibe ich nicht täglich", sagte Irving im Interview mit dem Lufthansa Magazin (Ausgabe 3/2017, EVT 1. März). "Warum sollte ich damit aufhören? Wenn ich einen Job hätte, der mir keinen Spaß machen würde, okay, dann würde ich lieber früh Feierabend machen und ein Bier trinken. So ist es aber nicht. Ich bin jeden Tag dankbar dafür, schreiben zu dürfen, nichts anderes tun zu müssen."
schreibt nach eigenem Bekunden nach wie vor acht bis neun Stunden pro Tag. Dennoch werden sich seine Fans künftig auf kürzere Romane einstellen müssen. "Ich will an keinem Roman mehr drei Jahre arbeiten, zumal ich nur noch mit der Hand schreibe, gar nicht mehr am Computer", erklärte er. So arbeite er langsamer - aus seiner Sicht ein Vorteil: "Langsamer ist gut. Ich bin sorgfältiger, ein besserer Stilist, wenn ich mit der Hand schreibe."
Sein aktueller Roman "Straße der Wunder" handelt von einem Autor, der auf einer Reise stirbt und so seinen letzten Roman nicht beenden kann. Fürchtet er manchmal selber, die Zeit könne ihm davonrennen? "Ich schreibe nicht über meine persönlichen Ängste, das fände ich sehr, sehr langweilig. Nein, es ist immer der Plot, um den es geht, das Drama, die Struktur. Schon die alten Griechen setzten auf Effekte. Ich überlege mir, was meinem Helden Schlimmes zustoßen könnte, und das toppe ich dann noch einmal. Nicht als Selbstzweck, sondern im Dienst der Geschichte."
Irving verriet, er habe stets einige Ideen in petto: "Es gibt immer zwei, drei Stoffe, an denen ich sporadisch arbeite, die ich vorbereite und gedanklich vorantreibe. Immer wenn ich mit etwas fertig bin, schaue ich mir an, was ich habe, und entscheide, was als Nächstes drankommt. Und wenn ich das Ende der Geschichte klar vor Augen habe, geht es ohne Pause weiter. Ich schreibe jetzt seit rund 30 Jahren im Prinzip ununterbrochen. Daran wird sich wohl auch nichts mehr ändern."
Im Interview mit dem Lufthansa Magazin berichtete Irving außerdem von seiner letzten Arbeit: "Ich habe Drehbücher zu einer TV-Serie für HBO geschrieben, die auf 'Garp und wie er die Welt sah' basiert." Dabei habe er noch viel über das Drehbuchschreiben gelernt: "Das ist vermutlich, was mich immer wieder antreibt: Ich bin neugierig, ich will möglichst viel Neues erfahren, Reisen unternehmen, mit Menschen sprechen, mir interessante Dinge erklären lassen. Damit will ich nie aufhören. Nie!"
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Fabulieren und ausschlachten: 80 Jahre John Irving
Straße der Wunder
Rezension zu "Mein drittes Leben" von Daniela Krien
Melody - ein Martin Suter Roman von Liebe und Verlust
Die Schriftstellerin Karen Duve über ihren Roman "Sisi"
Sten Nadolny wird 80: Das Recht auf ein künstlerisches Leben
Lila, Lila - ein Liebesroman von Martin Suter
Die Welt mit Worten färben
Leben mit Humor und Stärke
Benedict Wells - "Hard Land": Zum Beispiel letztes Jahr im Sommer
Drei Dürrenmatt-Verfilmungen zum 100. Geburtstag
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Aktuelles
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Rezensionen
