In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag, 26. Februar 2017, um 0:05 Uhr im Ersten trifft Denis Scheck Max Goldt, den brillanten Beobachter, sanften Satiriker und milden Moralisten aus Berlin. Im Lutherjahr 2017 darf auch ein Gespräch mit dem Luther-Bewunderer Feridun Zaimoglu, einem Kieler türkischer Herkunft, der dem Reformator mit seinem Roman ein literarisches Denkmal setzt, nicht fehlen.
Max Goldt: Lippen abwischen und lächeln
Über Humor lässt sich nicht streiten - zumindest nicht bei Max Goldt: Die Texte und Comics des Kleist-Preis-Trägers haben enormes Lachpotential. Klofußumpuschelung, Saugnapfhandtuchhalter, Dinosaurierpark, Fäkalpornos - die Lust an originellen Themen und Sprachspielen, abgedrehten Wendungen und ein dazu passender spitzer Tonfall, das alles machen seine Erzählungen zu einer unverwechselbaren Entspannungslektüre. "Lippen abwischen und lächeln" ist ein Querschnitt von Goldts literarischem und künstlerischem Oeuvre: 70 Texte, Bilder und Comics, ein Best of der "prachtvollsten Texte 2003 bis 2014".
Feridun Zaimoglu: Evangelio. Ein Luther-Roman
500 Jahre nach dem Anschlag der Wittenberger Luther-Thesen gegen den Ablasshandel der römisch-katholischen Kirche hat Feridun Zaimoglu Luthers Kampf für die Reformation in einen packenden Roman gegossen. Der Querkopf und Überzeugungstäter wird auf der Wartburg festgehalten und übersetzt in nur zehn Wochen die Bibel ins Deutsche. Aus der Perspektive des Landsknechts Burkhard erzählt Feridun Zaimoglu von Luthers Aufbegehren gegen die Allmachtansprüche des Papsttums und von den inneren Qualen eines Reformators, der als Ketzer bekämpft wird und dennoch im Glauben fest seine Mission verfolgt. In sprachmächtigen Bildern und den vom Umgangston des 16. Jahrhunderts geprägten derben Worten entfaltet Zaimoglu das lebendige Panorama einer Zeit, in der sich die Welt nachhaltig veränderte.
Denis Scheck empfiehlt zudem "Das Buch der Spiegel" von E.O. Chirovici. Es kreist um die Frage, wie verlässlich die Erinnerungen an unsere eigene Lebensgeschichte sind, wieviel davon wahr und wieviel Konstruktion ist. Denis Scheck: "Das ist Unterhaltungsliteratur auf hohem Niveau, im Thriller-Genre ein herausragendes Buch."
Und wie immer: Der unbestechlich schonungslose Blick Denis Schecks auf die "Spiegel"-Bestsellerliste (diesmal: Sachbuch).
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Thomas Hürlimann und Sigrid Nunez zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Feministisches Schreiben und das Seelenleben von Arbeitsmigranten
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
Denis Scheck eröffnet am Sonntag die Kapitalismusdebatte
Denis Scheck Am Sonntag, über Liebe, Leidenschaft und die Abscheulichkeiten des Lebens
Druckfrisch - Denis Scheck ist wieder da
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
ARD druckfrisch: Poetry Slam mit Nora Gomringer
Druckfrisch: Denis Scheck
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
