Der Bestseller Autor Frank Schätzing weiß, wie man erfolgreich Geschichten erzählt. Und welche Fehler Unternehmen immer wieder beim Storytelling machen. Im Interview mit dem News-Blog TREIBSTOFF verrät Schätzing seine Zutaten für eine gute Story.
TREIBSTOFF: Herr Schätzing, welche Zutaten braucht eine gute Story?
SCHÄTZING: Vor allem Authentizität. Die Menschen merken, wenn man sich verbiegt, um ihnen zu gefallen. Du hast eine Story mit Ecken und Kanten, unangepasst, schräg, von der jeder Marktforscher abraten würde, die dich aber fasziniert? Schreib sie auf! Bevölkere sie mit lebensnahen Figuren, unabhängig davon, ob sie von zwei Leuten in einem Raum oder von der Galaktischen Föderation handelt. Am Ende geht es um Identifikation. Am meisten berühren uns Geschichten, in denen wir unsere Erfahrungen, Ängste und Hoffnungen gespiegelt sehen. Diese Storys empfinden wir als glaubwürdig.
TREIBSTOFF: Was sind die größten Hürden, die Sie bei der Umsetzung einer Idee überwinden müssen?
SCHÄTZING: Die Hürden der Unwissenheit. Worüber auch immer ich schreibe, ich muss das Thema zuvor durchdrungen haben. Je nach Komplexität reihen sich da viele Hürden aneinander, aber es ist immens vergnüglich, sie zu überwinden.
TREIBSTOFF: In der PR ist Storytelling seit vielen Jahren ein Zauberwort - zu Recht?
SCHÄTZING: Ja und nein. Der Stein der Weisen ist auch Storytelling nicht, aber es steckt Potenzial drin. Zugrunde liegt die sogenannte Narrative Psychologie. Die lehrt, dass jeder Mensch sich und seine Umwelt über Geschichten definiert. Homo Sapiens braucht Geschichten zum Überleben, unser Hirn ist so konstruiert, dass es unentwegt Ereignisse in Bezug zueinander setzt, auch als Fiktion, um sich so die Umwelt zu erklären. Das funktioniert allerdings nur, wenn uns die so entstehenden Geschichten emotional packen. Gerade die Werbung strotzt vor Szenarien, die meistens grauenvoll konstruiert wirken. Das perlt ab. Storytelling ist, wie erwähnt, die Kunst, in meiner Geschichte im Grunde die Geschichte meines Gegenübers zu erzählen. Dann habe ich seine Aufmerksamkeit. Des Weiteren muss man verstehen, dass sich Erzählweisen und die Rezeption von Geschichten rasant verändern. Heute gibt es keinen Grund mehr, zu einer bestimmten Uhrzeit vor der Glotze zu sitzen. Keinen Grund, einen Film am Stück zu gucken. Nicht mal einen Grund, überhaupt eine Glotze zu besitzen, und auch keinen Grund, Zeitung zu lesen. Alles verlagert sich sukzessive in Medien, in denen Informationen anders konsumiert und selektiert werden als noch vor Jahren.
Modernes Erzählen bewegt sich fort vom voluminösen Informationspaket hin zu kleineren Informationsfraktalen. Das neue Kino etwa ist die Serie. Eine Endlosgeschichte in Staffeln, von der ich immer so viel konsumiere, wie ich Lust habe - wann, wo und wie ich will. Das verändert die dramaturgischen Gesetzmäßigkeiten des Erzählens fundamental. Storys von heute sind eher wie lebende Mosaike. Sie entstehen in Social Networks, in Tweets. Viele junge Leute bevorzugen dabei immer kürzere und fragmentierte Erzählungen, um möglichst viele Geschichten simultan in möglichst kurzer Zeit zu erleben.
TREIBSTOFF: Profitieren Geschichten aus Ihrer Sicht, wenn sie crossmedial erzählt werden?
SCHÄTZING: Auf jeden Fall profitieren die Geschichtenerzähler. Crossmediales Erzählen ist ein Geschäftsmodell. Wie viel der Konsument davon hat, hängt von der Qualität ab. Fakt ist, ein Buch, ein Film, ein Song kann ganz wunderbar für sich alleine stehen. Und ebenso wunderbar Teil eines größeren erzählerischen Kosmos sein. Ihrem Potenzial nach sind alle Storys crossmedial. Jede Geschichte existiert a priori im gedanklichen Raum, größer als jedes Medium. Erst dann fällt die Entscheidung, ob ich ein Buch, einen Film, eine Oper oder ein Bild daraus mache. Oder all das. In jeder Darreichungsform scheint eine andere Facette auf, weswegen man zum Beispiel ein Buch nicht seitengetreu verfilmen, sondern versuchen sollte, ein eigenständiges Werk mit den spezifischen Mitteln des Kinos herzustellen, das der Story etwas hinzufügt. Dann wird's spannend. Im Grunde löst crossmediales Erzählen die Story vom Medium und erhebt sie in den Stand einer nie auserzählten, alles durchdringenden Parallelwelt.
TREIBSTOFF: Welche Fehler werden beim Storytelling immer wieder begangen - gerade in der PR und von Unternehmen?
SCHÄTZING: Die üblichen. Unternehmen wie Agenturen neigen dazu, jede Begriffshülse als neue Heilslehre zu betrachten, und Storytelling ist jetzt schon auf dem besten Weg, zur Hülse zu verkommen. Die Wirkung wird überschätzt, ohne das Phänomen hinreichend verstanden zu haben. Als müsse man nur irgendeine idiotische Handlung zum Besten geben und die Leute hingen einem an den Lippen. Viele sogenannte Storyteller halten in der irrtümlichen Annahme, sie erzählten anderen eine Geschichte, tatsächlich einen Monolog.
Ein weiteres Problem: Viele Storyteller sind noch zu sehr im reinen Absenderdenken verhaftet. Konsumenten gierten schon immer nach Information, heute aber streuen sie selbst pausenlos Informationen. Anders als früher können PR-Strategen und Unternehmen jetzt hören, was die Menschen wollen. Sie mögen hoffen, dass der potenzielle Kunde aus dem Tosen der Werbung und Informationsbeschallung ihre Story herausfiltert, oft aber sollten sie schlicht besser zuhören, wenn die Angesprochenen im Netz ihre Story erzählen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schriftsteller mit Musik im Blut
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Altorientalisten auf Abwegen
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Ullstein stoppt Buchauslieferung: Mitgründer von "Extinction Rebellion" in Kritik
Wir wollen Wissen! Lesering im Gespräch mit "Belle-Novelle"
Der Zufall bestimmt das Leben von Martin Suter
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
