Jurek Beckers berühmter Roman "Jakob, der Lügner" aus dem Jahr 1969 wurde in 23 Sprachen übersetzt und zwei Mal verfilmt. SWR2 produzierte jetzt in Koproduktion mit dem Hörbuchverlag "speak low" die erste ungekürzte Lesung des Romans. Als Sprecher konnte der renommierte Film- und Theaterschauspieler August Diehl gewonnen werden. Die insgesamt 24 Folgen werden in der SWR2 Reihe "Fortsetzung folgt" vom 13. März bis 13. April montags bis freitags von 14:30 bis 14:55 Uhr gesendet.
Tragikomische Geschichte über ein erfundenes Radio im polnischen Ghetto Durch Zufall erfährt Jakob Heym im namenlosen Ghetto einer polnischen Stadt von der Meldung, dass eine Befreiung der Ghetto-Bewohner durch die Rote Armee bevorstehe. Jakob will die frohe Botschaft mit seinen Mitgefangenen teilen - und gibt vor, ein Radio zu besitzen. Weil die Bewohner des Ghettos nun täglich mehr erfahren möchten, bleibt Jakob nichts anderes übrig, als weitere gute Nachrichten zu erfinden - was eine Reihe tragikomischer Ereignisse zur Folge hat. Der erfolgreiche Drehbuchautor Jurek Becker hatte Ende der 1960er Jahre diesen Stoff ursprünglich für eine Verfilmung bearbeitet - als diese jedoch zunächst nicht zustande kam, machte er aus dem Drehbuch seinen ersten Roman. Dazu fügte er dem Personal der Geschichte die Figur eines namenlosen Erzählers hinzu, der als einziger Überlebender Zeugnis ablegt vom Ghetto und seinen Bewohnern.
Erste vollständige Lesung als Koproduktion von SWR2 und "speak low" "Jakob, der Lügner" erschien 1969 und war Jurek Beckers Debütroman, der in 23 Sprachen übersetzt wurde. Zweimal wurde das Buch verfilmt. SWR2 sendet in Koproduktion mit dem Hörbuchverlag "speak low", der die Produktion als Hörbuch verlegt, zum ersten Mal den Roman in einer ungekürzten Lesung. Der Film- und Theaterschauspieler August Diehl leiht hier dem Erzähler seine Stimme. August Diehl liest nur wenige ausgewählte Hörbücher, in diesen Tagen stellt er an der Berlinale den Film "Der junge Karl Marx" vor, in dem er die Hauptrolle spielt. Diehls Interpretation von Beckers Roman ist frei von Pathos, zeichnet mit feinem Humor die irrwitzigen Dialoge nach und spiegelt das Grauen angesichts der unausweichlichen Katastrophe. Die Witwe des Autors Christine Becker, die auch seinen Nachlass betreut, freut sich über die Besetzung: "Bei allem Humor macht uns August Diehl auch die Katastrophe im Hintergrund der Geschichte deutlich, die nun - im zweifachen Sinne - die Chance erhält, in der Gegenwart präsent zu werden. Ich bin sehr froh, dass wir August Diehl für diese Rolle gewinnen konnten."
SWR2 Fortsetzung folgt, "Jakob, der Lügner" (1/24), Roman von Jurek Becker, gelesen von August Diehl, Montag, 13. März bis Donnerstag, 13. April, jeweils montags bis freitags, 14.30 - 14.55 Uhr
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Takis Würger: "Stella" - Abgas, Drogen, Geld, Macht, Prostitution, Stella, Stella, Stella
Das Lachen und der Tod
Der Verschollene
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Denn, die Sprache stirbt nicht
Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit
Verwirrnis, eine Reise durch die DDR-Geschichte
Wie ein Bestseller über den KZ-Arzt Mengele unseren Blick auf Europa verändert
Die SWR Bestenliste
Jonathan Safran Foer - Buchpremiere bei Radioeins
Ein Stein auf meinem Herzen
Blutsbrüder - Neue Sachlichkeit in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1930
Der Trafikant - Naivität und Ignoranz im Dritten Reich
Man möchte immer weinen und lachen in einem: Revolutionstagebuch 1919
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
