Am Montag wird das ZDF den Film zum gleichnamigen Roman „Die Glasbläserin“ ausstrahlen. „Die Glasbläserin“, das ist ein historischer Weihnachtsfilm über zwei Schwestern, die ihren Träumen folgen. In den Hauptrollen spielen Dirk Borchardt, Robert Gwisdek,Max Hopp und Franz Dinda. Zum diesem Anlass stellte Wiebke Schuirmann der Autorin der Romanvorlage, Petra Durst-Benning, in einem Interview einige Fragen.
Wie ist die Idee zu ihrem Roman „Die Glasbläserin“ entstanden?
Vor vielen Jahren – die Wende lag noch gar nicht so lange zurück – sah ich einen Fernsehbericht über Lauscha, das Dorf der Glasbläser. Dort wurde der Christbaumschmuck erfunden, der von Franklin Woolworth später entdeckt und nach Amerika exportiert wurde. "Was für eine faszinierende Geschichte!", dachte ich mir, und reiste zum nächstmöglichen Zeitpunkt nach Lauscha. Als ich dann sah, wie die Glasbläser auch heute noch wie ihre Vorfahren in Heimarbeit an ihrem "Bolg" sitzen und Glaswaren herstellen, war es um mich geschehen. Das gibt Stoff nicht nur für einen Roman, sondern für eine ganze Trilogie, wusste ich sogleich. Im Laufe der drei Romane habe ich Lauscha immer wieder besucht und viel Zuspruch der Glasbläser erfahren.
Ihnen gefällt die ZDF-Verfilmung ihres Romans. Was mögen sie daran?
Buch ist Buch. Und Film ist Film. Beides sind völlig unterschiedliche Medien, was beim einen funktioniert, wirkt beim andern noch lange nicht und umgekehrt. Mir gefällt an der Verfilmung, dass sie einen eigenständigen Charakter erhalten hat mit eindrücklichen Bildern, die beim Zuschauer sicher noch lange nachklingen werden. Das Buch eins-zu-eins zu verfilmen wäre sicher nicht klug gewesen.
Fällt es Ihnen leicht, Ihre Figuren loszulassen, sie auf den Bildschirm zu „entlassen"?
Ja. Meine Figuren sind so stark und eigenständig, sie wirken überall.
Sie waren während der Dreharbeiten am Filmset. Wie war es dort? Was hat Sie beeindruckt?
Das wunderbare Setting. Die arbeitsame, konzentrierte und dennoch entspannte Atmosphäre. Die perfekt auf die Buchfiguren abgestimmten Schauspieler live erleben zu dürfen. Für mich war dies eins der schönsten Erlebnisse in meiner zwanzigjährigen Schriftstellerkarriere.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Glasbläserin: ZDF dreht Weihnachtsfilm
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
Charlotte Link über Werk und Werdegang
ZDF verfilmt Roman Unterleuten von Juli Zeh

Thriller „Ruhet in Frieden“ im ZDF-Montagskino
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
" Der Wind kennt meinen Namen" - Isabel Allende: Erzählen als Widerstand
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
