In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag, 11. Dezember 2016, um 0:05 Uhr trifft Denis Scheck Nigel Slater, den weltbesten schreibenden Koch, um über "Ein Jahr lang gut essen" zu sprechen. Und es gibt Neues über Arno Schmidt: Eine große Bildbiografie bringt unbekannte Dokumente und Übersetzer-Legende John E. Woods berichtet von seiner aufreibenden Arbeit mit Schmidts Sprachexperimenten, die er ins Englische überträgt.
Nigel Slater: Ein Jahr lang gut essen
Es gibt viele gute Köche, aber nicht viele, die so gut über ihr Metier schreiben können. Nigel Slater, Food-Kolumnist für den "Observer" und vielfach ausgezeichneter Buchautor, hat sich auch nach fünf Jahrzehnten Praxis die Neugier und den Appetit erhalten. In seinem aktuellen Buch aus der Reihe der "Kitchen Diaries" empfiehlt er ein Gericht für jeden Tag des Jahres, darunter Klassiker, einfache und anspruchsvollere Mahlzeiten. Kochen, meint Slater, sollte wieder ein fester Bestandteil unseres Alltags werden: "Wir sind nicht sehr lange auf dieser Welt. Da sollten wir uns zumindest etwas Gutes zu essen machen."
John E. Woods: Arno Schmidt. Bottom's Dream
Aus "Zettel's Traum" wird "Bottom's Dream": Niklaus Zettel ist der deutsche Name für den Weber Nick Bottom in Shakespeares "Mittsommernachtstraum". Nach ihm hat Arno Schmidt sein Monumentalwerk genannt, das John E. Woods nun ins Englische übertragen hat. Man ahnt, dass ein adäquater Titel dabei die einfachste Übung war. Denn Arno Schmidt hat mit seinem Sprachlabyrinth ein nahezu unübersetzbares Wortgebirge hinterlassen. John E. Woods hat Thomas Mann und viele andere deutsche Autoren übersetzt. In "Druckfrisch" spricht er über die literarischen Besonderheiten von Arno Schmidt, die man womöglich im Licht einer anderen Sprache besonders gut erkennt. - In diesem Herbst erscheint zudem eine große Arno-Schmidt-Bildbiographie von Fanny Esterházy und Bernd Rauschenbach, in der viele bisher unbekannte Fotos und Dokumente den Lebensweg dieses eigenwilligen Autors schildern.
Tipps vor dem Fest: Exklusiv in "Druckfrisch" empfiehlt Michael Ondaatje "Die Buchhandlung" von Penelope Fitzgerald. Und Denis Scheck legt den Zuschauern den großartigen Bildband "Angelus & Diabolus" über Engel, Teufel und Dämonen in der christlichen Kunst nahe.
Dazu - wie immer - im Schnelldurchgang: die meistverkauften Bücher der Deutschen und was von ihnen zu halten ist. Denis Scheck kommentiert die aktuelle "Spiegel"-Bestsellerliste (diesmal: Belletristik).
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
Orhan Pamuk und Fernando Aramburu am Sonntag bei Druckfrisch
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen
Denis Scheck eröffnet am Sonntag die Kapitalismusdebatte
Denis Scheck Am Sonntag, über Liebe, Leidenschaft und die Abscheulichkeiten des Lebens
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
Druckfrisch: Denis Scheck
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
"druckfrisch": Denis Scheck trifft Inger-Maria Mahlke und Eliot Weinberger
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
