Keine Ideen für Geschenke? Hier hilft der Weihnachtsladen des Leipziger Buchkinder e.V. in der Alten Post in Leipzig Lindenau.
Vom 1. bis 22. Dezember können die Leipziger täglich zwischen 14 und 19 Uhr ihre Weihnachtseinkäufe um originelle und fantasievolle Erzeugnisse der Buchkinderarbeit ergänzen. Wer es nicht bis nach Lindenau schafft, der kann die Buchkinder, ihre Geschichten und Geschenke in der Vorweihnachtszeit auch andernorts erleben. Zum Beispiel im „Weihnachtsvillage“ im Leipziger Kunstkraftwerk. Hier organisiert der Verein das Kinderprogramm, stellt seine schönsten Kinder-Bücher vor und lädt zu Lesungen und zum gemeinsamen Schaffen an der mobilen Druckstrecke ein.
Vom 2. bis 4. Dezember ist der Verein Teil des Weihnachtsmarktes auf Schloss Goseck. Am 3. Dezember sind die Buchkinder mit ihrer Druckwerkstatt und vielen schönen Produkten beim Wintertreiben in der Georg-Schwarz-Straße zu Gast. Weiter geht es dann ab 9. Dezember. Dann eröffnet der alternative Weihnachtsmarkt im Werk 2. Auch hier sind die Buchkinder mit einem Stand dabei. Der beliebte Weihnachtsmarkt steht für Kunsthandwerk und kreative Geschenkideen.
Weihnachten mit dem Buchkinder Leipzig e.V. - Alle Termine
1. - 22. Dezember Weihnachtsladen in der Alten Post, Endersstraße 3, 04177 Leipzig Täglich 14-19 Uhr
1. und 2. Dezember 15 bis 18 Uhr; Ausstellung, mobile Druckwerkstatt und Verkauf im Kunstkraftwerk, Saalfelder Str. 8, 04179 Leipzig
3. und 4. Dezember 11 bis 18 Uhr; Ausstellung, mobile Druckwerkstatt und Verkauf im Kunstkraftwerk;
1. und 3. Dezember um 17 Uhr Buchkinderlesung im Kunstkraftwerk
3. Dezember Wintertreiben in der Georg-Schwarz-Straße 04177 Leipzig 14-20 Uhr
3. und 4. Dezember Weihnachtsmarkt Schloss Goseck Burgstraße 53, 06667 Goseck Samstag von 11 - 20 Uhr, Sonntag von 11 - 18 Uhr
Weihnachtsmarkt im Werk 2 Kochstr. 132, 04277 Leipzig Mo-Do 14-21 Uhr, Fr/Sa 13-22 Uhr, So 13-21 Uhr
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchkinder zum 12. Mal auf der Frankfurter Buchmesse
Emmas 6 Kinder-Buchtipps für Weihnachten
"Weihnachtsfest im Wichtelland“ von Fritz Baumgarten: Ein zauberhaftes Märchen für die Vorweihnachtszeit
„Das Wolkenschaf“ von Fred Rodrian: Ein Klassiker der Kinderliteratur für kleine Träumer
"Hirsch Heinrich“ – Ein Klassiker für die Weihnachtszeit
Zu Weihnachten: „So ein Struwwelpeter“ von Hansgeorg Stengel und Karl Schrader
Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann
Die Weihnachtsgans Auguste – Eine besondere Weihnachtsgeschichte
"Das Blaue Sofa" ihm Juni erstmals in Luxemburg
Das schwarze Schaf besucht das Christkind
Unsere Weihnachts-Buchtipps für Kinder
Schnecke Ticki und der Zauberer Zippeldapp – Der Bengelengel (Auszug)
Bengel oder Engel - das ist hier die Frage!
Abie Alba - Der große Traum vom Weihnachtsbaum (Auszug)
„Einmischung erwünscht“ – Zur Figur des öffentlichen Intellektuellen
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
