Die Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke will nach dem Sieg von Donald Trump bei den US-Wahlen für das Amt des Präsidenten die amerikanische Staatsbürgschaft anstreben. Das teilte sie diese Woche in einen Interview gegenüber der BRIGITTE-Chefredakteurin Brigitte Huber mit.
Cornelia Funke ist als Kinder- und Jugendbuchautorin international bekannt - in rund 50 Sprachen werden ihre Erzählungen übersetzt. Immer wieder zieht die 57-jährige neben ihrer eigentlichen Zielgruppe auch Erwachsene mit ihren fantasievollen Romanen in den Bann. Zu ihren erfolgreichsten Büchern gehören der Roman Herr der Diebe oder die Trilogie Tintenwelt, außerdem die Reckless-Bücher und Drachenreiter. Am 26. September erschien eine Fortsetzung von Drachenreiter - Die Feder eines Greifs.
Auf den Wahlsieg von Donald Trump angesprochen, reagierte die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin sehr betroffen: "Obwohl ich schon seit über 10 Jahren glücklich in Kalifornien lebe, war ich bisher schlichtweg zu faul, die amerikanische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Aus diesem Grund konnte ich nicht gegen Trump wählen." Dafür habe sie sich angesichts des Wahlergebnisses sehr geschämt: "Ich werde jetzt die amerikanische Staatbürgerschaft annehmen - jetzt erst recht, denn jede Stimme, die man nicht abgibt, ist eine rechte." Ihren Seelenzustand am Tag der Wahl beschrieb sie als "erschöpft". "Das war eine Sehnsuchtserschöpfung, weil ich in diesen Stunden gern bei meinen amerikanischen Freunden sein wollte."
Die deutsche Schriftstellerin fühlt sich dennoch ihrer Heimat sehr verbunden und ist stolz auf die deutsche Flüchtlingspolitik, die in den USA allerdings als problematisch gesehen würde: "Ich finde es fantastisch, dass die USA uns für weltfremde Hippies halten."
Zum Thema Mut erklärte sie augenzwinkernd: "Ich bin ein heimlicher Krieger und war in meinem früheren Leben mal was ganz Schlimmes." Sie lasse sich nicht schnell einschüchtern. Mutig sei auch, sich seinen Ängsten zu stellen: "Angst ist wie ein Vorhang, wenn man durch ihn hindurch geht und ihn überwindet, wird man jedes Mal ein bisschen größer." Zudem finde sich hinter dem Vorhang immer etwas Aufregendes, das sei die Belohnung.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
DER SPIEGEL 6/2017 America First
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Muhammad Ali - Das Leben einer Legende
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Diese Bücher sollten Sie lesen, wenn Sie die USA besser verstehen wollen
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Wie Donald Trump Amerika retten wird
Die Feder eines Greifs
Cornelia Funke will "Reckless" mit "Tintenwelt" verschmelzen
Interview mit Max Kruse über Urmel saust durch die Zeit
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
