Diese Woche verstarb Lenonard Cohen im Alter von 82 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Vielen ist Leonard Cohen als Sänger und Songwriter bekannt, aber Cohen war auch ein begnadeter Schriftsteller. Sein Debüt-Roman „Das Lieblingsspiel“ erschien bereits 1963 und gilt als Klassiker der modernen Literatur.
Sein autobiografisch gefärbter Roman „Das Lieblingsspiel“ zählt zu den zehn besten kanadischen Romane des 20. Jahrhunderts. Unser Held ist ein Junge names Lawrence Breavman, ein Sohn wohlhabender jüdischer Eltern aus Montreal. Wir beginnen Ende der Fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Lawrence ist der junge Cohen und so blicken wir im Roman auf den jungen Cohen und wie er erwachsen wird und wie sich die ersten Ideen seines künstlerischen Lebens manifestieren. Lawrence hat bereits erste Erfolge als Schriftsteller und sammelt gerade seine ersten sexuellen Erfahrungen. In New York trifft er auf das Mädchen Shell. Er verliebt sich in sie und muss sich entscheiden. Will er sich ganz seiner Karriere widmen, oder soll Shell der Mittelpunkt seines Lebens werden.
Hans-Peter Kunisch (Die Weltwoche) kommentierte das Buch mit den Worten: „Wer aus Cohens federleicht-raffinierten Roman wieder auftaucht, hat den Eindruck, die Welt sei nicht so genussvoll zu bewältigen, wie in diesem Buch.“
Leonard Cohen wurde 1934 in Montreal als Sohn jüdischer Eltern geboren. Er ist ein der der populärsten Dichter, Sänger und Songwriter der Gegenwart. Cohen veröffentlichte siebzehn Schallplatten und elf Bücher. Die Musik spielte für Leonard Cohen zunächst eine untergeordnete Rolle. 1956 erschien Cohens erster Gedichtband mit dem Titel „Let Us Compare Mythologies“. 1961 folgte „The Spice-Box Of Earth“ mit dem Cohen in Kanada als Dichter bekannt wurde. Es folgten unstete Jahre und 1967 gab Cohen sein Debüt als Sänger auf dem Newport Folk Festival in New York. Sein erstes Album „Songs of Leonard Cohen" entstand und damit begann auch seine Laufbahn als Sänger und Songwriter.
Der Roman „Das Lieblingsspiel“ wurde von Gregor Hens übersetzte und erschien 2011 beim btb Verlag.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Wild Card - Orientierung in schwierigen Zeiten
Das Wanderkind erscheint im Februar
Wolfram Eicke im Alter von 63 Jahren gestorben
Haruki Murakami öffnet sein Archiv

Charlotte Link mit „Die Entscheidung“ ab Montag im Handel
Wie ein Pfarrer in die USA auswandert
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Antonio Skármeta ist tot: Der chilenische Schriftsteller wurde 83 Jahre alt
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Kafka. Um sein Leben schreiben
Rio Reiser - der Poet
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
