In Reykjavík wurde Bobby Fischer im Jahre 1972 zur Legende, als der den damaligen russischen Schachweltmeister Boris Spasski schlug. Mitten im Kalten Krieg wurde das Genie aus Brooklyn zum amerikanischen Helden. Aber das Leben von Bobby Fischer war kompliziert und voller Widersprüche, die Biografie „Bobby Fischer: Genie und Wahnsinn im Leben der Schachlegende“ gibt Einblicke, lässt schmunzeln aber auch leiden mit der Schachlegende.
Bobby Fischer war schon im Alter von 13 Jahren jüngster Schachmeister der USA, als er mit der Partie des Jahrhunderts im Spiel gegen Donald Byrne die Aufmerksamkeit der Schachwelt auf sich zog. Früh stand für Fischer fest, dass er eines Tages Schachweltmeister werden würde. Für seine Umwelt war Fischer eher ein arroganter Neurotiker. Fischer war von Verfolgungswahn geplant. Ständig sah er sich Verschwörungen ausgesetzt. Seinen großen Aufritt in Reykajavik ließ Bobby Fischer fast platzen, erst erschien er nicht zur Eröffnungsveranstaltung, dann verschenkte er ein Match gegen Boris Spasski, indem er einfach nicht erschien.
Nach seinem Sieg in Reykjavík hätte Bobby Fischer ein schönes Leben in Luxus führen können, aber er schlug Sponsorengelder in Millionenhöhe aus und versuchte nicht seinen Titel zu verteidigen. 1975 wurde im deshalb der Titel des Schweltmeisters aberkannt. Als er dann 1992 in Jugoslawien während des Bürgerkrieges doch noch einmal gegen seinen ehemeligen Kontrahenten Boris Spasski antrat, verstieß er gegen das Handelsembargo der USA und wurde daraufhin verklagt. Wegen dieses Sanktionsbruchs drohten ihm in den USA bis zu zehn Jahre Haft. Fischer reiste daraufhin nie wieder in die USA. Seine letzten Jahre verbrachte Bobby Fischer in Island, wo er 2005 die Staatsbürgerschaft erhielt und am 17. Januar 2008 verstarb.
„Bobby Fischer: Genie und Wahnsinn im Leben der Schachlegende“ erschien am 18.Januar 2016 beim Riva Verlag und umfasst 400 Seiten. Die Biografie schrieb Frank Brady, Präsident des Marshall-Schachklubs und Gründungsmitglied des Schachmagazins Chess Life. Er ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der St. John’s University in New York. Niemand weiß heute mehr über das Leben und die Karriere von Schachgenie Bobby Fischer als Frank Brady. Er hat ihn kennengelernt, als Fischer zehn Jahre alt war, und erlebte einige seiner größten Triumphe mit ihm.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ttt - titel thesen temperamente trifft J.D. Vance
Maxim Gorki
Der Krieg in der Ukraine zerreißt mir das Herz
Russland, China und der Westen
Sie kam aus Mariupol
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
Diese Bücher sollten Sie lesen, wenn Sie die USA besser verstehen wollen
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Kids im Kaufrausch - Ein Youtuber erobert die Bestsellerlisten
Ex-FBI-Chef James B. Comey packt aus
DER SPIEGEL 6/2017 America First
Bernhard Klee über Trumps Amerika
Cornelia Funke will amerikanische Staatsbürgerschaft nach Trump-Sieg
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
