Der MDR startet mit dem Dreh für die voresrst letzte Folge der Krimireihe Zorn. Regie führt der "Tatort"-erfahrene Andreas Herzog nach dem Drehbuch von Bestseller-Autor Stephan Ludwig. In den Rollen des Ermittlerpaares stehen wieder Stephan Luca als Zorn und Axel Ranisch als Schröder vor der Kamera. An ihrer Seite erneut Alice Dwyer als Staatsanwältin Borck und Katharina Nesytowa als Zorns Freundin Malina.
Zorn-Krimis mit schlechter Quote
Nach nur 5 Folgen soll die Krimireihe beendet werden. Grund sollen die gesunkenen Qutoen sein. 4 Millionen Zuschauer sind scheibar nicht genug. Die erste Folge „Tod und Regen“ hatte noch über 6 Millionen Zuschauer an den Fernseher gelockt.
Auch die letzte Folge mit großem Aufwand
Für die Episodenhauptrollen konnte ein hochkarätiger Cast gewonnen werden: Devid Striesow als Zettel, Sylvester Groth als Adam Völx, Steffi Kühnert als Alma sowie Judith Engel als Donata. Gedreht wird voraussichtlich bis 2. Dezember 2016. Die Ausstrahlung ist 2017 auf dem Sendeplatz "Der DonnerstagsKrimi" im Ersten geplant.
In "Zorn - Kalter Rauch" ist nichts mehr, wie es einmal war: Hauptkommissar Claudius Zorn sollte sich eigentlich freuen, schließlich bekommt seine Freundin Malina bald ihr gemeinsames Kind. Doch die werdende Mutter verhält sich seltsam. Zorn verdaut nicht ganz, dass sein ehemaliger Untergebener Schröder jetzt sein Vorgesetzter ist. Und dann regnet es auch noch Fische auf die Stadt. Bei der morgendlichen Reinigungsaktion findet man zudem ein künstliches Hüftgelenk, das einer Frau Zettel eingesetzt wurde. Die ist allerdings verschwunden. Deren Mann, ein ehemaliger Popstar, wiederum kann den Ermittlern nicht helfen. Oder will er nur nicht? Was die Ermittler nicht wissen: Zettel wird mit dem Tod bedroht. Und als ob das noch nicht genug ist, wird auch noch im Zoo ein Pfleger von einem Elefanten getötet. Zorn und Schröder versuchen herauszubekommen, ob und wie das alles zusammenhängt. Zu allem Übel bröckelt auch noch die Beziehung zwischen Malina und Claudius Zorn. Er muss sich entscheiden und Privates ordnen ...
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
ttt - titel thesen tempramente: Chinas Macht
"Kruso" - Über Freiheit und Freundschaft
Drehstart von „Bierleichen. Ein Paschakrimi“

Charlotte Link mit „Die Entscheidung“ ab Montag im Handel
Neuer Krimi von Nele Neuhaus seit Wochen in den Charts
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
