Geht es nach dem Willen des flämischen Kulturministers Sven Gatz, dürfen Buchhandel und Supermärkte ab Frühjahr 2017 keine hohen Rabatte mehr insbesondere auf Bestseller anbieten. Neuerscheinungen - sowohl im Print- als auch im E-Book-Segment - sollen dann erst nach sechs Monaten mit deutlichen Preisnachlässen angeboten werden dürfen. Die flämische Landesregierung hat der Gesetzesvorlage, die noch das Parlament passieren muss, bereits zugestimmt.
Ob das den eher begrenzten Buchmarkt beleben wird, bleibt abzuwarten. Das erste Halbjahr 2016 verlief eher bescheiden. Der Umsatz ging gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 6,2 Prozent zurück. Bereits 2015 war der Gesamtumsatz des flämischen Buchmarktes nur marginal um 0,2 Prozent auf 195,7 Millionen Euro gestiegen. Seit 2011 musste der Markt Einbußen in Höhe von 19 Millionen Euro verkraften. Die größten Anteile am Gesamtumsatz verbuchten die Segmente Non Fiction (43,5 Prozent), Fiction (26,5) und Kinderbuch (19).
Die Zahl der verkauften Exemplare wuchs 2015 ebenfalls nur geringfügig um rund 700.000 auf 15,21 Millionen. Zwei Drittel davon wurden über den klassischen Buchhandel abgesetzt. Deutliche Zuwächse verzeichneten hier der Verkauf über Online-Kanäle (+16 Prozent) und durch unabhängige Buchhandlungen (+12,5 Prozent).
Eher wenig überraschend ist der Vormarsch der Comics, die einen Umsatzsprung von fast 14 Prozent gegenüber 2014 hinlegten. 2015 wurden rund drei Millionen Exemplare für 13 Millionen Euro verkauft und damit das bisherige Comic-Rekordjahr 2013 übertroffen. Unter den Top-10 der meistverkauften Bücher befinden sich allein 5 Comic-Titel. Kein anderes Land hat so eine große Menge an Comic-Künstlern vorzuweisen wie Belgien: 650 Comicautoren auf 10 Millionen Einwohner. Neben Tim und Struppi sind es vor allem die Comics Lucky Luke, die Schlümpfe, Nero und Marsupilami, die weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt sind.
Buchmarkt Flandern im Überblick:
Umsatz (2015): 195,7 Mio. Euro
Verkaufte Exemplare: 15,21 Mio.
Lieferbare Titel (2014): 105.000
Neuerscheinungen (2014): 27.700
Verlage (2014): 100
Quellen und weiterführende Informationen:
Flämischer Verlegerverband: http://www.boekenvak.be/voor-uitgevers/vlaamse-uitgeversvereniging
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Hieronymus Bosch darf nicht fehlen
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Veronesis Absage als Protest gegen den Ausschluss von Roberto Saviano
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
"MANGA DAY" in Österreich und Deutschland startet im August
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Deutscher Verlagspreis an über 60 Verlage vergeben
20. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Comic-Kunst und grafische Literatur
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
Debatte über Art Spiegelmans Comic "Maus": Es darf nicht wehtun
Das Buch ist krisenfest!
Sind Bücher in Deutschland zu günstig?
Aktuelles
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
