Bereits zum 12. Mal fahren die Leipziger Buchkinder zur weltgrößten Buchmesse. Der Auftritt auf den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig gehört seit 2002 zu den jährlichen Höhepunkten des Buchkinder Leipzig e.V., der sich dem freien Umgang von Kindern mit Text und Bild widmet.
Vom 19. bis 23. Oktober präsentiert der Verein an seinem Messestand (Halle 4.1, Stand A39) Auszüge aus seinem Verlagsprogramm (alle Neuerscheinungen sind im Online-Shop unter www.buchkinderladen.de käuflich zu erwerben). An einer kleinen Druckstrecke kann jeder Messebesucher selbst Hand anlegen und sein buchgestalterisches Können unter Beweis stellen. Mitarbeiter des Vereins geben Auskunft über die Angebote, Fördermöglichkeiten sowie Mitgliedschaft des Vereins.
Druckfrisch dabei ist der Buchkinder-Wandkalender 2017 mit dem Titel „Wie ales entStAND“, der kürzlich beim größten Wettbewerb für Kalendermacher in Europa in Stuttgart „gregor – international calendar award 2017“ mit einer Goldmedaille geehrt worden ist. Die Auszeichnung wird am 19. Oktober 2016 auf der Buchmesse überreicht. Der Wandkalender versammelt anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Buchkinder Leipzig e.V. in einer grafisch-literarischen Zeitreise ausgewählte Buchkinder-Zitate aus dem Buchkinder-Universum von den Anfängen bis heute. Darunter die bekannten Klassiker „Mein Kopf ist auch `ne Schule“ sowie „Und der Könik wollte di Prinzesin nicht hergeben. Das Schwain.“
Am 21. Oktober ab 16 Uhr lädt der Verein zur „Kalender-Party“ Freunde, Förderer, Partner und Multiplikatoren an seinen Messestand ein.
15 Jahre Buchkinder Leipzig e.V. In einem Leipziger Wohnzimmer gegründet, kann der Buchkinder Leipzig e.V. auf eine nunmehr 15-Jährige Geschichte zurückblicken. Fernab von schulüblichen Abläufen hat der Verein seit 2001 Tausende von Kindern auf ihrem Weg zu eigenen Geschichten begleitet. Aktuell sind es 211 Kinder, die wöchentlich über die offenen Kurse am Nachmittag oder die Schul-, Hort und Kindergartenkooperationen an ihren Buchprojekten arbeiten. Das Verlagsprogramm umfasst mittlerweile 502 verschiedene Buchtitel als Einzelautoren- und Gemeinschaftsbücher; 10.307 Bücher wurden in der vereinseigenen Buchmanufaktur von Hand hergestellt. Ein Netzwerk von über 25 autorisierten Initiativen und Vereinen lebt die Buchkinder-Philosophie im In- und Ausland, darunter in 18 deutschen Städten, aber auch in Frankreich, Polen, Kenia und Südafrika. Seit März 2013 belebt Deutschlands erster BuchKindergarten den Leipziger Westen und begleitet 119 Jungen und Mädchen im Alter von 1 bis 6 Jahren in ihrer Entwicklung
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt
Die "gespenstische" Buchmesse
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Das literarische Quartett am 12. Oktober 2018
Weihnachtszeit ist Buchkinderzeit
Schmöker-Hits, Krimi-Nacht und Lesungen in der Straßenbahn
Bastei Lübbe: Diese Promis und Autoren kommen nach Leipzig
Leipziger Buchkinder eröffnen Weihnachtsladen
Leipziger Buchkinder starten Spendeninitiative "Werden Sie Mäzen"
Carlsen präsentiert Andreas Steinhöfel und weitere Stars für Kids live
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
