Nicht zum ersten Mal (aber zum ersten Mal in dieser Besetzung) durfte ich dieser Tage im wunderbaren Café Grundmann eine weit verbreitete Unsitte in Gestalt eines geschäftlich telefonierenden Mannes erleben. ERLEIDEN müsste ich schreiben, denn ein Erlebnis war es bei Weitem nicht.
Ein Mann, groß von Statur und nicht mehr jung, nicht mehr im besten Alter, was soll man drum herum reden: ein Mann, der ein langes Leben (in Führungsposition?) vermutlich bereits hinter sich hat, dies aber nicht akzeptiert und weiterhin Chef spielt, wobei er den Ort, an dem er sich gerade befindet zu seinem Chefbüro bestimmt und alle sich in unmittelbarer Umgebung befindenden Menschen zu Statisten seines Auftritts als berufsmäßiger Wichtigtuer degradiert.
Wenn das Mobiltelefon mehrmals laut (unbedingt laut!) klingelt, erhebt sich dieser Mann vom Tisch, nicht etwa um den Raum zu verlassen und irgendwo draußen sein Geschäft zu verrichten, nein, er stolziert ungeniert zwischen den besetzten Tischen wie ein Pfau wild gestikulierend umher (oder eher wie ein zahnloser Tiger?), laut murmelnd und sich dabei durch die weiße Dirigentenfrisur mit der Gestikulierhand fahrend.
Zwischendurch öffnet er die Tür zum Flur, der zu den Toiletten im Untergeschoss führt, als wäre dort das Vorzimmer mit Sekräterin; geht drei Schritte hinein (dann hallt seine Gemurmel noch lauter), denn die Tür lässt er natürlich offen stehen.
Jemand steht auf und schließt diese Tür. Doch bald springt sie wieder auf, er kommt zurück, oder treffender: er betritt wieder die Bühne, denn mittlerweile sind viele böse funkelnde Augen auf ihn gerichtet. Was ihm in seiner Selbstverliebtheit aber entgeht, denn er lässt die Tür hinter sich natürlich offen und schreitet wie zuvor zwischen den Tischen umher, Gedankenfetzen in gewichtige Worte kleidend oder nur einfach dramatische Laute gebärend.
Nach einiger Zeit, wohl durch den Kaffee davor und das Wandern angeregt, meldet sich allem Anschein nach seine Blase, denn er verschwindet (die Tür lässt er auch diesmal offen) wieder Richtung Klo, wo er zum Glück länger bleibt.
Als er zurückkehrt (die von der freundlichen Hand eines Gastes mittlerweile geschlossene Tür bleibt natürlich wieder sperrangelweit offen stehen), telefoniert er immer noch. Seine freie Hand fuchtelt am Knopf und Reißverschluss der Hose herum... DER KNOPF REISST AB! DIE GÜRTELLOSE HOSE RUTSCHT BIS AUF DIE KNIE! DIE GÄSTE APPLAUDIEREN!! (Verzeihung, die Worte in Großbuchstaben waren ein Wunschtraum, der leider unerfüllt blieb).
Wieder in der Realität, bleibt mir Folgendes zu sagen: Dieses eine Mal habe ich meine Erziehungsmaßnahmen dem Herrn gegenüber einigermaßen freundlich praktiziert, aber das nächste Mal bringe ich die Peitsche mit.
Wer mich kennt, weiß, dass ich diese sehr gut zu gebrauchen verstehe. In früheren Jahren habe ich eine Ausbildung zur Pferdewirtin absolviert und arbeitete gleich danach einige Jahre bei einem russischen Zirkus als Pferdedompteuse, später auch als Tigerbändigerin. (Und jene Tiger waren alles andere als lahm und zahnlos).
Der alte Nietzsche würde sich wundern, wie sich die Zeiten verändert haben. Sein weit verbreitetes Zitat „Wenn du zum Weibe gehst, vergiss die Peitsche nicht“ möchte ich mit „...DEM WEIBE ZU ÜBERGEBEN“ ergänzen, denn nur so kann Frau das in Vergessenheit geratene gute Benehmen eines Mannes wieder auffrischen.
Seid auf der Hut, ihr geistlosen Nervtöter und chronischen Ruhestörer, ihr Selbstdarsteller und Nötiger! DENN ICH SCHERZE NICHT.
Ich frage mich außerdem, wie sich der Telefonierende die Hände gewaschen hat... Wahrscheinlich gar nicht... Wie er alles andere erledigte, möchte ich mir gar nicht erst vorstellen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Zeichen und Wunder
Gips zu Geld machen
Die Geschäftsidee
Leben im Diorama
Männer in den Kirschen
Der Taucher
Sonst keine Probleme
Berlusconis Haare
Blut und Schokolade
Häusliche Unfälle
Verheiratete leben länger!
Verliebt, verlobt, verheiratet
Wer hat schon das Leben, das er sich wünscht?
Freie Fahrt für Alle!
Im Schilderwald
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
