Die ARD startet mit Dreharbeiten zum Film „Bierleichen. Ein Paschakrimi“ mit Tim Seyfi als Kommissar Pascha nach dem Roman von Su Turhan. Der Film soll im ersten Halbjahr 2017 im Ersten ausgestrahlt werden.
Tim Seyfi verkörpert die von Su Turhan erfundene Romanfigur "Kommissar Pascha" mit viel Sexappeal und Charme. Sein Kommissar ist ein bayerischer Türke, ein türkischer Bayer. Auf jeden Fall einer, der prädestiniert ist, brisante Fälle mit Migrationshintergrund zu lösen. Pascha ist Chef einer bemerkenswert heterogenen Ermittlertruppe: Jale Cengiz, die Türkin aus Berlin, hält sich an keine Konventionen. Isabel Vierkant aus Niederbayern ist ihm treu ergeben und der strafversetze Urmünchner Pius Leipold fragt sich, wie einer "so mir nix dir nix die Sprache wechseln kann".
Seit 7. September 2016 laufen die Dreharbeiten zum zweiten Paschakrimi für Das Erste. Regie führt Matthias Steurer ("Zimtstern und Halbmond", "Der Zürich-Krimi. Borcherts Fall") nach einem Drehbuch von Sascha Bigler (Tatort: "Unvergessen", "Winterkartoffelknödel"), der den ersten Paschakrimi ("Kommissar Pascha") geschrieben und 2015 inszeniert hat.
An Tim Seyfis Seite spielen Almila Bagriacik ("Mitten in Deutschland: NSU"), Theresa Hanich (Franken-Tatort: "Das Recht sich zu sorgen", "Die reichen Leichen") und Michael A. Grimm ("In aller Stille", "Das Tagebuch der Anne Frank"). In Episodenrollen sind Barbara de Koy (Tatort: "Am Ende des Flurs"), Wolfgang Fierek ("Ein Bayer auf Rügen") und Aykut Kayacik ("Almanya") zu sehen. Die Ausstrahlung von "Kommissar Pascha" und "Bierleichen.
Zum Inhalt
Im Wittelsbacher Brunnen in München wird die Leiche eines türkischen Filmstudenten gefunden. Offenbar ist Ömer Özkan ertrunken, dies jedoch nicht im Brunnenwasser, sondern im Bier. Seine Lungen sind gefüllt mit Bier der Minga Bräu, einer Münchner Traditionsbrauerei, die angeblich nach Istanbul verkauft werden soll. Ein türkischer Student, ertrunken im bayerischen Bier. Ein rätselhafter Fall für Pascha und seine Migra. Während Pius Leipold sich mit großem Elan ins Biermilieu begibt, ist Zekis Ermittlungseifer sehr gedämpft. Es ist Ramadan, Zeki Demirbilek steckt mittendrin und München brütet in der Sommerhitze. Nicht gerade die besten Bedingungen für eine Ermittlung bei Minga Bräu. Doch Verlass ist wie immer auf Isabel Vierkant, und Jale Cengiz schlüpft sogar in ein Dirndl, um beim Bierfestival zusammen mit Pius Leipold zu ermitteln. Während Leipold sich dort frei nach dem Motto "Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt" trinkenderweise unter die Gäste mischt, sticht Jale die eigenwillige Sekretärin des verreisten Geschäftsführers, Karin Zeil, ins Auge. Sie hat offenbar ein Verhältnis mit Florian Dietl (Nepo Fitz), dem Sohn des Braumeisters Hannes Dietl (Wolfgang Fierek), den gleichzeitig auch die Bierkönigin Manuela Weigl umwirbt. Manuela Weigl wiederum kannte auch den ermordeten Studenten Ömer, der im Auftrag des kauflustigen Unternehmers Bayrak heimlich in der Minga Bräu gefilmt hat. Doch zur Befragung von Manuela Weigl kommt es nicht mehr. Frühmorgens wacht Leipold mit einem Mordskater neben der von einem Toilettenhäuschen erschlagenen Bierkönigin auf. Die zweite Leiche in diesem Fall, der Kommissar Pascha auch privat sehr ins Schleudern bringt. Denn nicht nur sein Sohn Aydin taucht auf, auch seine Ex-Frau Selma scheint in München zu sein. Oder ist das nur eine vom Ramadan-Stress verursachte Einbildung?
"Bierleichen. Ein Paschakrimi" ist eine Andreas Bareiss Produktion der TV60 Filmproduktion (Produzenten: Andreas Bareiss, Sven Burgemeister) im Auftrag der ARD Degeto und des Bayerischen Rundfunk für Das Erste. Die Redaktion haben Stephanie Heckner (BR), Lucia Vogdt (BR) und Katja Kirchen (ARD Degeto). Gedreht wird noch bis 7. Oktober 2016.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
ttt - titel thesen tempramente: Chinas Macht
Denis Scheck eröffnet am Sonntag die Kapitalismusdebatte
ttt - titel thesen temperamente trifft Arundhati Roy
Drehstart für letzten Zorn-Krimi „Kalter Rauch“
Hardy Krügers neues Buch am Sonntag bei ttt
Elif Shafak am Sonntag bei ttt
Denis Scheck Am Sonntag, über Liebe, Leidenschaft und die Abscheulichkeiten des Lebens
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
