Als Papst Johannes Paul II im Frühjahr 1987 nach Deutschland kommen und u. a. auch die hübsche Stadt Münster in Westfalen besuchen wollte, da hatte einer meiner damaligen Mitstudenten eine Idee: Er baute eine ca 15 cm große Schokoladenosterhasengießform (die er auf einem Flohmarkt fand) in eine Form für Papstfiguren um. Damit goss er 500 Päpste aus Gips und mit ein wenig Farbe sah das Ergebnis sogar entfernt wie der Helige Vater aus.
Der Student fuhr im Morgengrauen am besagten Tag mit einem Tapeziertisch und den angefertigten Devotionalien nach Münster und verkaufte dort gleich in den ersten 3 Stunden alle 500 Exemplare. Sie wurden ihm aus den Händen gerissen, das Stück für 20 DM. Die Freude über den Erlös was groß, das Bedauern darüber, dass er nur 500 gegossen hatte, jedoch größer...
Alle, die seine Gipsarbeiten vorher belächelt hatten, waren verblüfft und manche sogar neidisch auf sein besonderes Gespür für lukrative Geschäfte.
Der Mann steckte voller guter Geschäftsideen, die nicht nur gut waren, sondern auch Geld brachten. Gleich nach dem Diplom kaufte er die große Villa am Park gegenüber der Akademie und eröffnete dort eine Firma für Visuelle Kommunikationen.
Da er ein recht fauler Student war, der sich durch Prüfungen mogelte wo es nur ging, war sein erfolgreich laufendes Geschäft ein Dorn in den Augen seiner früheren Professoren.
Schnell sprach es sich herum, dass man das Studium ohne große Anstrengung hinter sich bringen kann, wenn man die Dienste des Visuellen Kommunikators (gegen kleines Endgeld) in Anspruch nahm.
Es gab auch Praktika, die der Firmeninhaber ohne dafür Gebühren zu erheben, vergab. Allerdings war es Pflicht, zitronengelbe Kleidung während der Arbeit zu tragen. Wie ein Schwarm freigelassener Kanarienvögel sahen die Praktikanten aus, wenn sie die schwarz verputzte Villa betraten oder verließen. Das Gelb sah wie eine Auszeichnung aus! Nicht wenige waren von dem Wunsch beseelt, dazu zugehören.
Während die Herren Professoren und die einzige Professoren-Dame von ihrem Salär gerade so leben konnten, verdiente der allen bekannte Absolvent anscheinend horrende Summen, denn immerzu kam er mit neuen ausgefallenen Sportwagen-Modellen zur Arbeit, gerne erst nach 11 Uhr vormittags.
Doch nach fünf Jahren war der Spuck vorbei. Einer der zur Verschwiegenheit vertraglich verpflichteten Praktikanten, der das Allerheiligste des Hauses (ein Raum im Untergeschoss, zu dem nur Auserwählte Zutritt hatten) durch puren Zufall betrat, entdeckte den wahren Grund für den Reichtum der Firma. Und das kam so: Der Chef litt gerade an einer schlimmen Magenverstimmung und schaffte es nicht, bei einem eiligen Gang zur Toilette die Tür des besagten Raumes abzuschließen. Der Praktikant schaute neugierig hinein und lief geradewegs zur Polizei um zu berichten, was er dort vorgefunden hatte: eine Gelddruckmaschine!
Zur seiner Verteidigung sagte der kurz darauf Verhaftete, dass auf seinem Tun der päpstliche Seegen ruhe. Denn Johannes Paul (zu dessen Händen er seinerzeit den Prototyp des Gipsfigürchen geschickt hatte) bedankte sich höchstpersönlich bei ihm mit einem kurzen Schreiben, in dem in goldenen Lettern gestanden haben soll „Auf all deinem Tun soll mein Seegen ruh´n“.
Nun ja, da hat er wohl etwas falsch interpretiert... Es handelte sich übrigens um eine Briefkarte, die in sehr hoher Auflage gedruckt wurde und an alle Gläubigen die dem Papst Briefe schrieben, von eigens dafür auf Freiwilligen-Basis angeheuerten Mitarbeitern verschickt wurde. Der Papst hat weder sein Gipsportrait zu Gesicht bekommen, noch den Seegen persönlich erteilt...
Das Haus wurde versteigert. Die Hochschule bekam den Zuschlag. Sie erwarb es mit Hilfe von Spendengeldern und richtete dort ein „Haus für mittellose Künstler“ ein.
Was mit dem früheren Eigentümer geschah, entzieht sich meiner Kenntnis, aber ich bin sicher, dass es ihm nicht schlecht erging, bei all seinen Talenten (mit denen er wirklich gesegnet war).
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Geschäftsidee
Zeichen und Wunder
Wo der Gast König ist
Leben im Diorama
Männer in den Kirschen
Der Taucher
Sonst keine Probleme
Berlusconis Haare
Blut und Schokolade
Häusliche Unfälle
Verheiratete leben länger!
Verliebt, verlobt, verheiratet
Wer hat schon das Leben, das er sich wünscht?
Freie Fahrt für Alle!
Im Schilderwald
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
