Heute entdeckte die Lesering-Redaktion ein echtes Schnäppchen im Tchibo-Regal. Peter Mayle mit den beiden Romanen „Der Coup von Marseille“ und „Die Melonen des Monsieur Dumas“ im Doppelband für nur 8,99€.
Peter Mayle, 1939 in Brighton geboren, lebt seit 1975 in der Provence. Seine Wahlheimat machte er zur Kulisse aller seiner Bücher. Bekannt wurde Mayle mit seinem Buch „Ein Guter Jahrgang“, das 2004 erschien und später von Ridley Scott verfilmt wurde. Die Geschichte handelt von dem ausgebrannten Finanzmanager Max Skinner aus London, der auf einem Weingut in Südfrankreich ein neues Leben beginnen will. Der Film mit Russell Crowe und Marion Cotillard in den Hauptrollen erschien unter dem Namen „Ein gutes Jahr“.
„Der Coup von Marseille“, 2105 vom Heyne Verlag publiziert, knüpft an die von Peter Mayles 2010 veröffentlichten Roman „Ein diebisches Vergnügen“ an. Damals arbeiteten Sam Levitt und Elena Morales im Auftrag einer Versicherungsgesellschaft in Südfrankreich. Ihr Auftrage war die Spuren eines gestohlenen Weines zu finden. In „Der Coup von Marseille“ hat unser Anwalt aus Los Angeles wieder einen Auftrag. Er soll als Strohmann die Entscheidung für ein Bauprojekt durchsetzen. Gemeinsam mit seiner Partnerin Elena Morales reist er nach Marseille. Eine fesselnde Geschichte beginnt.
In „Die Melonen des Monsieur Dumas“ treffen wir ebenfalls auf unseren Anwalt Sam Levitt, der mit seinem detektivischen Fähigkeiten sich dieses mal jenseits ausgetrampelter Touristenpfade bewegt. Es ist ein sehr unterhaltsames Buch, voller komischer Anekdoten und kulinarischer Genüsse. Ein Buch, das garantiert Lust auf Urlaub in der Provence macht. Wer die vorherigen Bücher von Peter Mayles gelesen hat, muss sich jedoch darauf einstellen, dass in hier ein ganz anderes Werk erwartet. Nicht ohne Grund trägt das Buch den Untertitel „Ein unterhaltsames Provence-Lexikon“. Der Roman erschien 2009 beim Heyne Verlag.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Eine letzte Flasche Wein im bald verlassenden Château

Charlotte Link mit „Die Entscheidung“ ab Montag im Handel
Druckfrisch - Denis Scheck ist wieder da
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Im Aufwind der Macht - Das wankelmütige Sachsen zwischen den Mächten
ttt - titel, thesen, temperamente: Leïla Slimani und "Das Land der Anderen"
Die Welt mit Worten färben
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
Der verzweifelnde Asket
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Einer, der das Verschwinden begehrt
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Die Sprache entspringt der Todesnähe
Ein Großvater, vier Enkel, zwei Hunde: Die Expedition zum Dreihöhlenberg
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
