Wenn meine Familie auf ihre Lieblingsinsel gefahren ist, lebe ich ein Leben in der Stadt wie auf einer Hallig. Ich bin verreist, ohne die gewohnte Umgebung verlassen zu haben.
Auf meiner Hallig bin ich fast alleine, nur ich und der Kater. Die Konversation beschränkt sich auf eine sehr abgespeckte Variante menschlicher Unterhaltung: Na du? Hast du Hunger? Brauchst du eine Katzenmassage? Na, schon wieder am Schlafen? Komm mit in den Garten, du Fauler!
Ab und zu antwortet der Kater, aber auch er hat die Kommunikation stark eingeschränkt, sogar das laute, mit dunklen kehligen Geräuschen angekündigte Schau-Würgen hat er für die Zeit der Einsiedelei zurückgefahren; ich muss es meinem Mann schreiben, er wird es mir, wie immer, nicht glauben.
Das rausgewürgte Gewölle finde ich nur, als ich plötzlich Ameisen entdecke, die durch die Wohnung marschieren (um sich am Auswurf zu laben).
Dann kommuniziere ich mit den Ameisen, aber es ist keine freundliche Unterhaltung. Mein Vater, dem ich gestern am Telefon von den Ameisenstreifzügen erzählte, sagte nur: Es sind doch so kleine Tierchen, lass sie in Ruhe! Wenn es Ratten wären, nun ja, dann wäre Besorgnis angesagt, aber Ameisen...
Um mein Eremiten-Dasein zu vervollkommnen, radle ich gegen Abend zum See. Die Lage des Sees mutet wie ein Bergplateau an. Ich schwimme, unter mir fast 60 Meter Tiefe, über mir der Himmel mit Abendsonne und Mond zugleich, ein freier Blick wohin ich schaue. Das Gelände fällt nach allen Seiten leicht ab, daher das Gefühl wie auf einem Berg oder am Rand eines gefluteten Vulkanschlundes zu sein.
Aus der Ebene (vom Osten her) steigen an manchen Tagen Heißluftballons auf, schweben dicht über dem Wasserspiegel davon und sinken hinter dem See wieder nach unten in die Ebene.
Die Stadt ist unsichtbar, man muss schon weit hinausschwimmen, um das höchste städtische Gebäude in der Ferne zu erblicken.
Am See treffe ich meist niemanden. Sogar die Mücken kommen nur, wenn mein Mann sich dort ebenfalls aufhält. Also keine Mücken ohne Mann.
Die Reise zum See und zurück ist überwältigend, vor allem für die Nase: mal riecht es modrig, dann nach sommerlicher Wiese in voller Blüte, zwischendurch nach Heu, nach Pferden, Jasmin, nach den unzähligen zur Zeit blühenden Linden am Wegesrand, nach Schafen; nach Mückenmittel, wenn ich an Badestellen vorbei radle. Manchmal auch nach Grill, was meiner Nase sehr missfällt.
Das Einsiedler-Leben gefällt mir gut. Mein Kopf wird leer, die gewohnte Struktur der Tage außer Kraft gesetzt, ich vergesse zu essen, vergesse Tee zu trinken, vergesse den Briefkasten zu leeren. Und freue mich doch, wenn die ebenso „verwahrlosten“ Insulaner nach Wochen voller Abenteuer wieder nach Hause kommen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Tanzen ist schöner als Sex
Leben im Diorama
Schnee, Wind und Männer
God is a Woman
Zeichen und Wunder
Das zerbrochene Inselreich
33 Männer, auf die Frauen verzichten können
Frauenquote und Grundgesetz: Passt das zusammen?
Alte Freunde
Wo der Gast König ist
Gips zu Geld machen
Die Geschäftsidee
Männer in den Kirschen
Der Taucher
Sonst keine Probleme
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
